Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Geothermische Forschung im Rheinischen Revier: Tiefenwärme für die Energiewende
Fraunhofer und RWE etablieren einen neuen Standort, um Forschungsaktivitäten im Bereich der Geothermie durchzuführen.
mehrHöhere Lebensdauer von Photovoltaik-Wechselrichtern erreichen
In einem vom BMWi initiierten Expertenworkshop wurden die Entwicklungsoptionen von Photovoltaik-Wechselrichtern diskutiert.
mehrVeranstaltungsreihe fördert Austausch mit Stadtwerken und Kommunen
Rund 80 Teilnehmende sind Mitte November zusammengekommen, um die Chancen und Hemmnisse von integralen Quartiersprojekten zu diskutieren.
mehrMonitoring-Forum vernetzt Forschende aus rund 70 Projekten
Die Online-Veranstaltung hat Akteure aus Demonstrations- und Monitoring-Projekten der Forschungsinitiative Energiewendebauen zusammengebracht.
mehrE-LKW fährt mit Solarenergie vom eigenen Fahrzeugdach
Ein Wissenschaftsteam forscht zum On-Board-Laden von Elektro-Nutzfahrzeugen und hat einen Elektro-LKW mit vollintegrierter Photovoltaik demonstriert.
mehrInnovative Turbomaschinen mit Wasserstoff betreiben
Im Projekt InnoTurbinE entwickelt ein Wissenschaftsteam robuste und effiziente Turbinen, die auch mit Wasserstoff betrieben werden können.
mehrWissenschaftliche Begleitforschung deckt Energieforschungsbedarfe in Industrie und Gewerbe auf
Beim Abschlusstreffen präsentierten die Forschenden ihre Ergebnisse und Handlungsempfehlungen.
mehrForschende entwickeln die weltweit erste industrielle Pilotanlage für solaren Treibstoff
Aus Sonnenlicht wird Kraftstoff: In Jülich wird die Technologiekette vom Einfangen des Sonnenlichts bis hin zum synthetischen Kraftstoff abgebildet.
mehrWie Hochschulen Energiesparmaßnahmen finanzieren können
Forschende zeigen in einem neuen Leitfaden, wie die energetische Sanierung an Universitäten zum finanziellen Selbstläufer werden kann.
mehr