Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Rückbau und Recycling von Offshore-Windparks
Rückbaustrategien müssen sowohl kosten- als auch umweltfreundlich sein und eine hohe Arbeitssicherheit gewährleisten.
mehrSuperLink: Innovatives Hochtemperatursupraleiter-Konzept in München
Das Forschungsprojekt SuperLink will in München mit der HTSL-Technologie eine Vorreiterrolle übernehmen und diese nachhaltig in den Markt bringen.
mehrOptische Gläser flexibel schmelzen und Energie einsparen
Im Forschungsprojekt FLO hat ein Wissenschaftsteam den Einschmelzprozess für optische Gläser flexibilisiert und optimiert.
mehrProjektstarts im aktuellen Joint Call des SOLAR-ERA.NET
Innerhalb des europäischen Netzwerks SOLAR-ERA.NET starten vier Forschungsprojekte, die sich auf den praktischen Einsatz von Photovoltaik fokussieren.
mehrExperten diskutieren Chancen strombasierter Kraftstoffe
Auf einer digitalen Konferenz diskutieren die Projektpartner aus Forschung und Industrie jetzt den Stand der Dinge zu strombasierten Kraftstoffen.
mehrRechtsgutachten bringt Forschung und Datenschutz in Einklang
Raumklimadaten, Stromverbrauch, CO2-Gehalt: In Forschungsprojekten zu Gebäuden und Quartieren fallen zahlreiche Daten an.
Zwischenevaluation für GEOTHERMICA-Projekte positiv ausgefallen
Bewertet wurden die bisherigen Ergebnisse der geförderten Geothermie-Projekte – auch in Bezug auf transnationale Kooperation und Querschnittsthemen.
mehrModulare Produktion für die Chemiefabrik der Zukunft
Im Forschungsprojekt MPS wollen Forschende ein modulares und intelligent vernetztes Gesamtsystem für die Produktion von Spezialchemikalien aufbauen.
mehrForscher von open_MODEX präsentieren Modellvergleich
open_MODEX hat im Oktober ein Modellexperiment zum Vergleich von Open-Source-Frameworks und das Datenmodell oedatamodel vorgestellt.