wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

BMWK-Veranstaltung auf den Berliner Energietagen 2022

Wie Gesetze und Förderung zu einem klimaneutralen Gebäudebestand beitragen können

Um bis 2045 Klimaneutralität im Gebäudebereich zu erreichen, müssen Innovationen vorangebracht und bewährte Technologien breiter in den Markt gelangen

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Flüssigsalzspeicher für hohe Temperaturen steigern den Wirkungsgrad

Wissenschaftsteams erforschen Flüssigsalzspeicher für solarthermische Kraftwerke, die sich für Temperaturen zwischen 560 und 620 Grad Celsius eignen.

mehr
VeranstaltungsberichtKongress #KEEF22

Industrie und Forschung tauschen sich über Erfolge, neue Ideen und Zukunftsperspektiven aus

Am 17. und 18. Mai 2022 hat der Kongress Energieeffizienzforschung für Industrie und Gewerbe (KEEF) im Tagungswerk Berlin stattgefunden.

mehr
BMWK-Veranstaltung auf den Berliner Energietagen 2022

Wärmepumpen urban gedacht – Energieforschung für die Wärmewende

Wie die Wärmewende schneller umgesetzt werden kann, diskutierten Expertinnen und Experten auf einer BMWK-Veranstaltung der Berliner Energietage.

mehr

Wasserstoff-Kompass: Spannende Umfrageergebnisse veröffentlicht

Aus der Umfrage „Wasserstoffwirtschaft 2030/2050: Ziele und Wege“ gehen wichtige hervor, die das Projektteam nun vollständig ausgewertet hat.

mehr

Neuer ACT-Förderaufruf zu CCUS-Technologien

Das internationale Konsortium Accelerating CCS Technologies (ACT) ruft zum Einreichen von Skizzen aus dem Themenbereich „CCUS-Technologien“ auf.

mehr
Sieben Wettbewerbsbeiträge aus Deutschland

Solar Decathlon Europe 21/22: Klimafreundliche Gebäude vor Ort besichtigen

Anbauen, Aufstocken, Baulücken schließen: Wie nachhaltiger Wohnraum in Städten aussehen kann, zeigen Studierende beim SDE 21/22.

mehr

Richtfest im Reallabor der Energiewende: CO2-arme Wärme für ehemaliges Braunkohlerevier

In der Mönchengladbacher Seestadt feierten rund 300 Teilnehmende Richtfest. Das Quartier ist Teil des Reallabors der Energiewende TransUrban.NRW.

mehr

Wirtschaftsministerium verbessert Erfolgsprüfung der Projekte

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) untersucht vertieft den Erfolg der geförderten Projekte des 7. Energieforschungsprogramms.

mehr