Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Erstmalig in Europa

Im Duisburger Hafen entsteht klimaneutrales Containerterminal

Auf einer ehemaligen Kohleinsel im Binnenhafen Duisburg soll zukünftig unter anderem wasserstoffbasiert Energie erzeugt und gespeichert werden.

mehr
Bioenergie

Mit biogenen Reststoffen Strom erzeugen

Wie lassen sich Bio-Reststoffe vor Ort energetisch nutzen? Ein Forschungsteam hat ein Mini-Kraft-Wärme-Kopplungs-Konzept mit Stirlingmotor entwickelt.

mehr
Finale in Wuppertal

Programm veröffentlicht: Solar Decathlon Europe 21/22

Auf dem Solar Campus in Wuppertal werden 18 Gebäudemodelle bald Wirklichkeit. Sie bilden das Herzstück des europäischen Hochschulwettbewerbs. 

mehr
Windenergie

Repowering für Offshore-Windenergieanlagen

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen das Offshore-Repowering ausbauen und dafür bestehende Fundamente nutzen.

mehr
Dokumentation jetzt veröffentlicht

10. Projektleitungstreffen: Klimaneutrale Zukunft im Fokus

160 Teilnehmende haben sich auf einer Online-Veranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen über aktuelle Entwicklungen ausgetauscht.

mehr
NewsWeniger Ausschuss, weniger CO2

Scanner erkennt kleinste Verunreinigungen in
Kunststoffpellets

Forschende haben eine Anlage entwickelt, die die Pellets vor der Verarbeitung kontrolliert und einzeln aussortiert. Das spart Rohstoffe und Energie.

mehr

Neue Studie beschreibt regionalen Wandel des Energiesystems mithilfe von grünem Wasserstoff

Das Papier greift die Herausforderungen einer Transformation von Modellregionen mithilfe von grünem Wasserstoff auf.

mehr
Thermische Kraftwerke

Neuer Werkstoff für nachhaltigen Turbinenbau

Mit hochtemperaturfesten Legierungen aus Eisen und Aluminium sollen künftig leichtere und kostengünstige Komponenten für Turbinen hergestellt werden.

mehr