wird geladen

Neuigkeiten aus der Energieforschung

29.04.2020 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Kampf gegen Sand-Staub aus der Sahara

In PerduS wurde untersucht, wie Saharastaub besser vorhergesagt werden kann. So können Photovoltaikanlagen besser gesteuert werden.

mehr

29.04.2020 Mission Stromwende 2045 News

Warum internationale Standards für Bauteile von Solarkraftwerken wichtig sind

Der reibungslose Kraftwerksbetrieb setzt verbindliche Richtlinien für die Produktion von Spiegeln oder Receivern voraus. Diese sind derzeit in Arbeit.

mehr

29.04.2020 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Zunahme großer Datenmengen bewältigen

Das Forschungsteam des Projekts NetzDatenStrom hat untersucht, wie Big Data für einen besseren Betrieb von Stromnetzen genutzt werden können.

mehr

27.04.2020 Mission Transfer, Mission Wasserstoff 2030 Projekteinblicke

Begleitforschung zur „Energiewende im Verkehr“

BEniVer-Ziel ist es, die Forschungsvorhaben der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ zu vernetzen und die Ergebnisse vergleichbar zu machen.

mehr

23.04.2020 Mission Stromwende 2045 News

Energieforschung ermöglicht Patente und bringt Innovationen auf den Markt

mehr

20.04.2020 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 News

Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum.

mehr

16.04.2020 Mission Stromwende 2045 News

Rotorblätter aus der Ferne vermessen

Ein innovatives Messkonzept soll in Zukunft die Wartung von Windenergieanlagen unterstützen. Auch das Design der Anlagen soll weiter optimiert werden.

mehr

15.04.2020 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Stillstand vermeiden

Spezielle Messverfahren überwachen den Zustand der Leistungselektronik und ermitteln die restliche Lebensdauer der einzelnen Komponenten.

mehr

14.04.2020 Mission Wasserstoff 2030 News

Ideenwettbewerb zur wissenschaftlichen Transferforschung ausgerufen

Ideen für die übergreifende Auswertung der künftigen Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien sind gefragt.

mehr

14.04.2020 Mission Stromwende 2045 News

NexWafe plant Gigawattfabrik in Bitterfeld

Mit seinem alternativen Waferherstellungsprozess möchte das Unternehmen 2022 in die Photovoltaik-Massenproduktion einsteigen.

mehr

03.04.2020 Mission Energiesystem 2045 News

Förderaufruf Energiesystemanalyse: ETSAP – Forschen im internationalen Kontext

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schreibt die deutsche wissenschaftliche Begleitung zu ETSAP aus.

mehr

01.04.2020 Mission Energiesystem 2045 News

Die Fabrik der Zukunft bezieht Energie flexibel und
zeitvariabel

Die PHI-Factory zeigt, wie Industriebetriebe über 20 Prozent ihrer Energiekosten einsparen und das Stromnetz entlasten können.

mehr

30.03.2020 Mission Wärmewende 2045 News

Neue Kollektoren: Technik und Ästhetik in Einklang gebracht

Ein Forschungskonsortium hat Solarkollektoren entwickelt, die sich in transparente und lichtundurchlässige Gebäudehüllen integrieren lassen. 

mehr

12.03.2020 Mission Stromwende 2045 Interviews

Offshore-Windparks umweltschonend und sicher recyceln

Rückbau großer Offshore-Windparks: Professorin Silke Eckardt geht das Thema im Forschungsprojekt SeeOff mit zahlreichen Expertinnen und Experten an.

mehr

12.03.2020 Mission Stromwende 2045 News

Recycelte Energieanlagen

Windenergieanlagen und Photovoltaikmodule haben eine begrenzte Lebensdauer. Wie die Bauteile recycelt werden können, ist Thema verschiedener Projekte.

mehr