Neuigkeiten
Neuigkeiten aus der Energieforschung
26.08.2021 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Höhere Geschwindigkeiten und weniger Gewicht machen Schleifmaschinen energieeffizienter
Jährlich könnten deutschlandweit mit Leichtbau-Komponenten für Schleifmaschinen etwa 688 Gigawattstunden in der Fertigungstechnik eingespart werden.
mehr25.08.2021 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
EnerCalC - Vereinfachte Energiebilanzen nach DIN V 18599
Die energetische Bilanzierung von Gebäuden nach DIN V 18599 wird vielfach wegen ihrer Komplexität und der zeitaufwändigen Handhabung kritisiert.
mehr03.08.2021 Mission Wasserstoff 2030 News
Innovative Brenner begünstigen energieeffizient produzierten Sekundärstahl
Stahlherstellung mit innovativen Brennern und Wasserstoff: Das Team des Forschungsprojekts OptiLBO arbeitet an einem CO2-armen Schmelzprozess.
mehr20.07.2021 News
PtJ entwickelt im Auftrag des BMWi europäischen Energiewettbewerb auf Quartiersebene
PtJ entwickelt im Auftrag des BMWi mit der Living Labs Europe Competition einen europäischen Energiewettbewerb auf Quartiersebene.
mehr20.07.2021 Mission Stromwende 2045 News
Siliconöl als Wärmeträger für Parabolrinnenkraftwerke
In dem kürzlich gestarteten Projekt Si-CO wird ein neuer Parabolrinnenkollektor für Wärmeträger auf Siliconöl-Basis entwickelt.
mehr19.07.2021 Mission Energiesystem 2045 Interviews
„Es findet zu wenig Aufklärung über den Klimawandel statt“
Umweltfreundliche Lernorte statt CO2-Schleudern: Wo an ihren Schulen der größte Handlungsbedarf besteht und wie sie diesen jetzt angehen.
mehr19.07.2021 Mission Energiesystem 2045, Mission Transfer News
Ergebnisse der Umfrage zu Open Science liegen vor
Der Projektträger Jülich hat im Auftrag des BMWi eine Umfrage zu Open Science in der Systemanalyse durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.
mehr19.07.2021 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Freie Datenbank für Klima- und Energieszenarien
Die Open Energy Platform und die neue Ontologie sind Beiträge für Transparenz, Validität und Reproduzierbarkeit von Modellrechnungen.
mehr16.07.2021 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 News
Kundenspezifische Leistungselektronik flexibel und energieeffizient herstellen
Leistungsmodule in kleineren Stückzahlen deutlich nachhaltiger fertigen — das Forschungsprojekt FlaMe will dazu neue Technologien einsetzen.
mehr15.07.2021 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke
Unterschiedliche Solarzellentypen auf einer Produktionslinie fertigen
Mehrere Solarzellenkonzepte auf einer Linie fertigen und zudem PERC- und ZEBRA-Zellen für einen höheren Wirkungsgrad weiterentwickelt.
mehr14.07.2021 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Energie-Agenten steuern hybride Energiesysteme
Forschende erarbeiten einen Ansatz, mit dem Energiewandlungssysteme softwarebasiert modelliert, flexibilisiert und gesteuert werden können.
mehr14.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Erneuerbare Wärme optimal in Fernwärmenetze einspeisen
Forschende haben herausgefunden, wie sich eine zunehmende Anzahl dezentraler Wärmeerzeuger auf die Netzhydraulik Fernwärmenetze auswirkt.
mehr14.07.2021 Mission Transfer Projekteinblicke
Forschungsergebnisse erfolgreich in die Baupraxis übertragen
Ziel des Projektes ist der Transfer von Forschungserkenntnissen in die Baupraxis.
mehr14.07.2021 Mission Stromwende 2045, Mission Transfer Projekteinblicke
Mit LED Wege und Plätze effizient beleuchten
Die energieeffiziente LED-Technologie ermöglicht zudem eine gezielte Lichtverteilung und damit die Beleuchtung kleiner Flächen. So kann der...
mehr14.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Performance von Wärmespeichern mit PCM
Phasenwechselmaterialien (PCM) werden im Bauwesen vereinzelt genutzt, obwohl verschiedene Produkte und Systeme schon seit Jahren marktverfügbar sind.
mehr