wird geladen

Neuigkeiten

Neuigkeiten aus der Energieforschung

28.01.2022 Mission Stromwende 2045 News

Erfolgreicher Feldversuch zum Hot-Dry-Rock-Verfahren

Ein Forschungsteam macht die Energie heißer Gesteinsschichten am Standort Geretsried durch hydraulische Stimulation zugänglich.

mehr

28.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke

Wohnanlage peilt CO2-neutrale Versorgung an

Ein richtungsweisendes Projekt zur Sanierung einer Wohnanlage ist die Siedlung Lilienstraße Nord in München-Haidhausen.

mehr

27.01.2022 Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News

Solar Decathlon Europe 21/22: Jury steht fest

16 renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis bewerten sieben von zehn Disziplinen des Hochschulwettbewerbs für nachhaltiges urbanes Bauen.

mehr

27.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke

Thermochemischer Speicher macht Abwärme kostengünstig nutzbar

Bei vielen Prozessen bleibt Energie in Form von Abwärme ungenutzt. Forschende haben eine Anlage entwickelt, die Wärme nahezu verlustfrei speichert.

mehr

27.01.2022 Mission Wärmewende 2045 News

Wärmespeicherprojekt BERTI in Dubai ausgestellt

Auf der Expo in Dubai stellen die Projektpartner ihre Idee vor: Einen thermochemischen Speicher, der industrielle Abwärme nutzbar macht.

mehr

25.01.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke

Disruptive Ereignisse in Modellen abbilden

Modellbaukasten und Szenarien für die europäische Energiewende: Wie widerstandsfähig ist das Energiesystem gegenüber Extrementwicklungen?

mehr

20.01.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Die Rolle der Bioenergie im Energiesystem

Der Bioenergie kommt bei den erneuerbaren Energien eine besondere Rolle zu. Dafür muss sie sich flexibel in ein komplexes Energiesystem einfügen.

mehr

20.01.2022 Mission Wärmewende 2045 News

Wie Großwärmepumpen zukünftig Kohle in der Fernwärme ablösen

Forschende entwickeln leistungsfähige und emissionsarme Anlagen, die auch die hohen Temperaturanforderungen von Fern- und Prozesswärme erfüllen.

mehr

18.01.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke

Energieeffizienz an Hochschulen durch Intracting

Das Forschungsprojekt IntrHo überträgt das in Kommunen erprobte Finanzierungsmodell des Intractings auf die besonderen Bedingungen von Hochschulen.

mehr

17.01.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Forscherteam macht Netzspannung stabiler

Fachleute rund um die Fachhochschule Kiel haben ein Modul für Wechselrichter entwickelt, das die Spannung schwacher Stromnetze positiv beeinflusst.

mehr

13.01.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke

Smarte Folie spart Energie an Membranfassaden und überspannten Dächern

Forschende haben ein teiltransparentes Folienelement entwickelt, dessen Lichtdurchlässigkeit elektrisch steuerbar ist. Den Strom liefern Solarzellen.

mehr

11.01.2022 Mission Wasserstoff 2030 News

Drei Wasserstoff-Projekte geben Gas mit Biogas

In Feldversuchen konzentrieren sich die Fachleute der Projekte BioHydroGen, BioH2Ref und BiDRoGen auf die Herstellung biogenen Wasserstoffs.

mehr

07.01.2022 Mission Transfer Projekteinblicke

Energie sparen mit Fassadenelementen aus Textil

Flexible, textile Fassadenelemente steuern die Solareinstrahlung so, dass diese Bedürfnisse der Nutzenden im Gebäude möglichst gut erfüllt werden.

mehr

07.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke

Mehr Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen

Der Anteil von Solarthermie am deutschen Wärmemarkt ist deutlich ausbaubar. Wie das gehen könnte, hat das Forschungsprojekt Solnet 4.0 untersucht. 

mehr

06.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke

Gebäude über die Außenwand beheizen

Bereits mit kleinen Temperaturdifferenzen kann ein Gebäude über die Fassade temperiert werden. Das haben Forschende im Projekt LEXU II gezeigt.

mehr