Neuigkeiten
Neuigkeiten aus der Energieforschung
21.07.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Forschungsprojekt EnEWA erhält European Paper Recycling Council Award
Forschende wollen Altpapier aus gemischten Abfallströmen gewinnen, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Papierindustrie zu steigern.
mehr21.07.2022 Mission Stromwende 2045 Interviews
Hochtemperaturstabilen Turbinenwerkstoffen gehört die Zukunft
Fabian Jung erklärt im Interview, welche Herausforderungen bei der Werkstoffentwicklung zu bewältigen sind, beispielsweise im Projekt 3DOxOxTurbine.
mehr21.07.2022 Mission Stromwende 2045 News
Neue Turbinengeneration aus Keramik
Höhere Wirkungsgrade bei geringeren CO2-Emissionen: Das sind die Erwartungen an Turbinenbauteile aus 3D-faserverstärkten Oxidkeramiken.
21.07.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke
Weltweit einmalige Technologieplattform für Mikrogasturbinen
Das DLR verfügt über eine weltweit einmalige Technologieplattform, um brennstoff- und lastflexible Mikrogasturbinen zu testen und weiterzuentwickeln.
mehr19.07.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden klimafreundlicher gestalten
Projekt KEA Bauwerk: Forschende erarbeiten Grundlagen und Hilfsmittel, um Energieverbrauch und CO?-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden zu mindern.
mehr18.07.2022 News
Bürger wollen die Energiewende – aber bezweifeln, dass sie gelingt
Gelingt die Energiewende? Das haben die Projektpartner des Norddeutschen Reallabors (NRL) die Menschen in der beteiligten Küsten-Modellregion gefragt.
mehr18.07.2022 News
Zweiter Förderaufruf zur Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateways
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Förderaufruf DigENet II veröffentlicht.
mehr12.07.2022 News
Synthetische Kraftstoffe: Die Mission lautet CO2-Neutralität
Expertinnen und Experten diskutierten auf der zweiten Statuskonferenz der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ in Berlin.
mehr11.07.2022 Mission Stromwende 2045 News
Energiesystem kann künftig gut mit Stromrichtern funktionieren
Zu dem nun vorgestellten Ergebnis ist das Forschungsteam gekommen. Die Geräte sollen das Verteilnetz anstelle von Synchrongeneratoren stabilisieren.
mehr07.07.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Unternehmen der chemischen Industrie planen Zukunft der ENPRO-Initiative
Ende 2022 läuft die aktuelle Phase der Initiative aus. Die Projektpartner resümierten bisherige Ergebnisse und diskutierten, wie es weiter gehen soll.
mehr05.07.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Hochtemperatur-Wärmepumpe macht Abwärme aus Kälteerzeugung nutzbar
Am Potsdamer Platz in Berlin wird die Quartiersversorgung noch effizienter. Die Projektpartner von Qwark3 erproben die Technologie nun in der Praxis.
mehr29.06.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Wärmewende 2045 News
Deutsches Team RoofKIT gewinnt Solar Decathlon Europe
Das Sieger-Projekt steht fest: Studierende aus Karlsruhe zeigen, wie Städte nachhaltig, kreislaufgerecht und sozial verträglich bebaut werden können.
mehr29.06.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO₂-Einsparungen möglich
Klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern heizen: Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.
mehr28.06.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Virtuell optimierte Strukturen machen Luftfiltermedien energieeffizienter
Die Forschenden von NanoFil arbeiten an neuen Modellansätzen, die Filterprozesse skalenübergreifend abbilden und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.
mehr28.06.2022 Mission Transfer Projekteinblicke
Wann Geld Bürger motiviert, die Energiewende zu unterstützen
Motivationsfaktor Geld: Ob Bürger für den Ausbau Erneuerbarer Energien sind, wenn sie finanziell davon profitieren, hat das Forschungsteam untersucht.
mehr