Neuigkeiten aus der Energieforschung
18.10.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Hybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom
Herzstück eines Neubau-Quartiers in Gießen ist ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.
mehr18.10.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Propan-Kältekreis erreicht Rekordwerte
Im Forschungsprojekt LC150 entwickelt ein Team des Fraunhofer ISE einen nachhaltigen und kosteneffizienten Propan-Kältekreis für Wärmepumpen.
mehr13.10.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Solarthermie-System für soziales Wohnprojekt in Namibia gewinnt SHC-Award
Das „Solar Heating and Cooling Programme“ der IEA hat auf der EuroSun Projekte ausgezeichnet, die die Kosten für solares Heizen und Kühlen senken.
mehr13.10.2022 Mission Energiesystem 2045 Interviews
Synthesegas aus Kunststoffabfällen ersetzt Erdgas
Die im Forschungsprojekt Ecoloop entwickelte Technologie kann Erdgas in der Industrie ersetzen und ist marktreif.
mehr11.10.2022 Mission Wasserstoff 2030 News
Auf dem Weg in die Wasserstoffrepublik
Wasserstoff in Deutschland: Drei Tage lang tauschen sich Fachleute aus Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung und Zivilgesellschaft aus.
mehr11.10.2022 Mission Wasserstoff 2030 News
Forschung begleitet den Transfer zur deutschen Wasserstoffwirtschaft
Um den Transfer zu einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft zu vollbringen, brauchen Unternehmen die Wissenschaft. Diese muss den Prozess begleiten.
06.10.2022 Mission Energiesystem 2045 Interviews
Mit NECOC realisieren wir eine weltweit einzigartige Versuchsanlage
Benjamin Dietrich vom Karlsruher Institut für Technologie erläutert im Interview, wie mit CO2 aus der Umgebungsluft Kohlenstoffpulver produziert wird.
mehr06.10.2022 Mission Stromwende 2045 News
Photovoltaik-Weltkonferenz zeigt aktuelle Entwicklungen und Fortschritte der Branche
Ende September fand die World Conference on Photovoltaic Energy Conversion (WCPEC) in Mailand statt und zeigte die neusten Forschungsfortschritte.
mehr04.10.2022 Mission Wasserstoff 2030 News
Elektrochemische Materialien und Prozesse für grünen Wasserstoff und grüne Chemie
Die Frist für den Förderaufruf „Electrochemical materials and processes for green hydrogen and green chemistry“ (ECCM) ist der 7. Februar 2023.
mehr04.10.2022 Mission Stromwende 2045 News
Neue Feststoffbiogasanlage: dezentral und kostengünstig
Nach erfolgreicher Baugenehmigung startete am 30. September in Kirkel-Altstadt im Saarland der offizielle Baubeginn einer Feststoffbiogasanlage.
mehr30.09.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke
Wie Energiezellen helfen, die Stromversorgung zu regionalisieren
Flexibilitätspotenziale benachbarter Energiezellen nutzen: Das Projektteam hat den Mehrwert der Sektorkopplung auf Verteilnetzebene nachgewiesen.
mehr29.09.2022 Mission Stromwende 2045 News
3D-Simulation von Windparks vor Ort erleben
Dank Augmented Reality können Anwohnerinnen und Anwohner in Zukunft sehen, wie geplante Windenergieanlagen konkret vor Ort aussehen würden.
mehr27.09.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Forschung für die nächste Generation der Wärmepumpe
Im Projekt LowNoise wollen Forschende eine Wärmepumpe entwickeln, die effizienter und geräuschärmer ist.
mehr27.09.2022 News
Jetzt bewerben: Förderaufruf Ressourceneffizienz und Circular Economy
Das BMWK weist mit diesem Förderaufruf im Energieforschungsprogramm auf den Förderbereich Ressourceneffizienz hin.
mehr22.09.2022 Mission Stromwende 2045 Interviews
„Für uns war das der Jackpot“
Aljoscha Sander erzählt im Interview, wie sein Kollege und er es geschafft haben, ihre Geschäftsidee auf den Markt zu bringen.
mehr