Angewandte Energieforschung

Energieoptimierte Gebäude und Quartiere

Ausführliche Informationen zu den Förderschwerpunkten des BMWK im 7. Energieforschungsprogramms im Bereich Energieoptimierte Gebäude und Quartiere:

  • Energieoptimierte und klimaneutrale Gebäude
  • Energiewende im Quartier
  • Versorgung mit Wärme und Kälte
  • Thermische Energiespeicher
  • Klimaneutraler Gebäudebestand
  • Digitale Werkzeuge, Konzepte und Methoden
Zum Fachportal

Stromerzeugung

Ausführliche Informationen zu den Förderschwerpunkten des BMWK im 7. Energieforschungsprogramms im Bereich Stromerzeugung:

  • Photvoltaik
  • Windenergie
  • Bioenergie
  • Geothermie
  • Wasserkraft und Meeresenergie
  • Energiewende im Stromsektor
Zum Fachportal

Energiewende in der Industrie

Ausführliche Informationen zu den Förderschwerpunkten des BMWK im 7. Energieforschungsprogramms im Bereich Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe:

  • Abwärmenutzung
  • Chemische Verfahrenstechnik
  • CO2-Kreislaufwirtschaft
  • Metalverarbeitung
  • Fertigungstechnik
  • Hochtemperatursupraleiter
  • Künstliche Intelligenz
  • Tribologie
  • Wärme- und Kältetechnologien
  • Wassertechnologien
Zum Fachportal

Energiesystemforschung

Ausführliche Informationen zu den Förderschwerpunkten des BMWK im 7. Energieforschungsprogramms im Bereich Energiesystemforschung:

  • Digitalisierung des Energiesystems
  • Energiespeicher
  • Energiewende und Gesellschaft
  • Ressourceneffizienz und zirkuläre Wirtschaft
  • Schnittstelle Energie und Verkehr
  • Sektorkopplung
  • Stromnetze
  • Systemanalyse
  • Wasserstofftechnologien
Zum Fachportal

Energiewende-Plattform Forschung und Innovation

Die Energiewende-Plattform Forschung und Innovation  ist ein beratendes Gremium für das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und ermöglicht den Dialog über die strategische Ausrichtung der Energieforschungspolitik mit den nationalen Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Zur Unterseite

Forschungsnetzwerke Energie

Offen, themenorientiert und langfristig: Seit ihrer Gründung 2015, haben sich die Forschungsnetzwerke Energie als dialogorientierte Foren für den Austausch zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft etabliert. In den neun Netzwerken engagieren sich rund 4.000 Forschende und repräsentieren die breite Forschungslandschaft in Deutschland.

Zur Unterseite
-->