wird geladen
Zurück zur Liste

Absorptionskältemaschine

Bei diesem Kälteprozess werden zwei Stoffe (gasförmiges Kältemittel und flüssiges Lösungsmittel, zum Beispiel Lithiumbromid und Wasser) zusammengebracht, die dabei eine innige Verbindung eingehen.

Dieser Vorgang wird als Absorption bezeichnet. Hierbei verdampft das Wasser, entzieht der Umgebung die benötigte Verdampfungswärme und führt so zur Temperaturabsenkung des Stoffgemisches. Der Vorgang verläuft in einem Temperaturbereich, der zur Kältebereitstellung geeignet ist. Im darauffolgenden Kreislauf werden die zwei Stoffe wieder durch Zuführung von Wärme (zum Beispiel Fernwärme, Solarenergie, Abwärme) voneinander getrennt und können nach Abkühlung wieder dem Absorptionsprozess zugeführt werden.

Im direkten Zusammenhang stehende Begriffe:

Quelle: Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen