wird geladen
Aktuelle Förderangebote

Förderaufruf „Kosteneffiziente Erschließung von entfernten klimaneutralen Wärmequellen durch innovative Anbindung (KEWinnA)“ – Innovationswettbewerb

Ziel dieses Förderaufrufs ist, die Forschung, Entwicklung und Demonstration zur Erschließung von entfernten Wärmequellen durch Forschungswettbewerbe voranzutreiben. In einem ersten Förderaufruf konnten innovative Konzepte als Mikroprojekte eingereicht werden. Mit dem jetzigen Aufruf sollen in einem Innovationswettbewerb großskalige Umsetzungen von Anbindungs- und Transportleitungen identifiziert und als Demonstrationsvorhaben gefördert werden. Das Format richtet sich primär an Energieversorger und Energiedienstleister. Es adressiert Vorhaben zur Mission Wärmewende im 8. Energieforschungsprogramm. Einreichungsfrist für die erste Runde ist der 31.03.2026. Weitere Fristen werden hier bekannt gegeben.

Informationen zur Antragstellung

Welche Themen sind förderfähig? 

Gegenstand der Förderung ist die Erforschung von großskaligen ganzheitlichen Umsetzungen zur Erschließung von entfernten Wärmequellen (z. B. unvermeidbare Abwärme aus Industrie, Rechenzentren, Müllverbrennung oder Elektrolyseuren sowie erneuerbare Wärmequellen wie Geothermie und Solarthermie, auch in Form von multipler Einspeisung und/oder Sammelschienen). Es sollen innovative Technoogien und Ansätze zum Einsatz kommen, mit welchen die Kosten für die Anbindung signifikant gesenkt werden können. Zusätzlich sollen die Senkung wirtschaftlicher Risiken und die Beschleunigung der Verfahren bei der Anbindung der Wärmequellen betrachtet werden. Neben klassischen Leitungen können auch andere Transportoptionen (z. B. temporäre Leitungen, mobile Wärmespeicher) Gegenstand der Untersuchungen sein. Gewünscht sind auch ganzheitliche Ansätze sowie „out-of-the-box“-Betrachtungen. Dazu zählen unkonventionelle, vom Stand der Technik deutlich abweichende Ansätze. 

An wen richtet sich der Förderaufruf?

Das Förderformat richtet sich primär an Energieversorger und Energiedienstleister. Um die Umsetzungen in der erforderlichen Tiefe begleiten zu können, ist die Bildung von Forschungsverbünden aus einem oder mehreren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft (z.B. Versorger, Hersteller, Ingenieurbüros, Dienstleister) mit Universitäten und Forschungseinrichtungen ausdrücklich erwünscht. Start-ups sowie andere kleine und mittlere Unternehmen werden besonders zur Antragstellung ermutigt. 

Kriterien zur Bewertung eingehender Projektskizzen

Im Einzelnen folgt die Bewertung eingehender Projektskizzen nach den Kriterien, die in der aktuellen Förderbekanntmachung des Energieforschungsprogramms aufgeführt sind. Zusätzliche Bewertungsschwerpunkte liegen auf dem Beitrag zur Beschleunigung der Wärmewende, auf der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit im Vergleich zum Stand der Technik, auf Skalierbarkeit und Übertragbarkeit. Daher ist in der Skizzenbeschreibung unbedingt auf diese Punkte gesondert einzugehen. Projektvorschläge mit dem höchsten Innovationsgehalt, dem höchsten Kosteneinsparungspotenzial im Vergleich zum Stand der Technik und der stärksten Relevanz für die Praxis werden in der zweiten Stufe zur Antragstellung aufgefordert.

Weitere Informationen entnehmen Sie bitte dem ausführlichen Dokument zum Förderaufruf.
Informationen zur Skizzeneinreichung und Antragstellung finden Sie hier.