Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Netzdienliche Betriebsführungsstrategien für Nichtwohngebäude
Mit diesem Forschungsprojekt sollen neuartige Strategien zur energetischen Betriebsführung von Nichtwohngebäuden entwickelt und getestet werden.
mehrNeues Wasserstoff-Speicherkraftwerk für eine grüne Lausitz
Die Partner wollen am Standort Spremberg im Industriepark Schwarze Pumpe mithilfe von grünem Wasserstoff Strukturwandel und Energiewende vorantreiben.
mehrSanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht
Wie Fernwärmeleitungen ressourcenschonend saniert werden können, hat ein Team im Projekt „FW-Liner“ untersucht.
mehrEntwicklungsprozesse bei chemischen Speichern beschleunigt
Fortschritt bei Akkus, Batterien, Elektrolyseuren und Brennstoffzellen: Den hat das Team mit optimiertem Messverfahren und neuer Testumgebung erzielt.
mehrMit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen
Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben dieses System gleich dreifach optimiert.
mehrNeue Drucktechnologien für effiziente Siliziumsolarzellen
Dem Projektteam von INNOMET ist es gelungen, Feinlinienkontakte mit einem dreieckigen Querschnitt auf kristalline Solarzellen zu drucken.
mehrWarum alternde Kühlschränke immer mehr Strom verbrauchen
Im Projekt ALGE haben Forschende erstmals den alterungsbedingten Anstieg des Energieverbrauchs an real gealterten Haushaltskältegeräten bestimmt.
mehrEnergiekosten sparen in Sozialeinrichtungen
Ob im Krankenhaus oder im Pflegeheim: Häufig fehlt es an finanziellen oder personellen Ressourcen, um Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten.
mehrQuartierskonzept ermöglicht Energieeffizienz im denkmalgeschützten Bestand
Die unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist ein historisches Wohnquartier. Viele Gebäude sind seit der Bauzeit nahezu...
mehr