wird geladen

Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

Projekt ECO GIL

Stromleitungen umweltfreundlicher machen

Die Fachleute haben analysiert, wie ein klimaschädliches Isoliergas, das bislang in Übertragungsleitungen zum Einsatz kommt, ersetzt werden kann.

mehr
Elektroden unter Beschuss

Wasserelektrolyse effizienter machen

Ein Forschungsteam im Verbundprojekt GREENH2 will die Elektrodenmaterialien und den Herstellungsprozess verbessern.

mehr
Projekt SmartLoad

Stromverbrauchsdaten von Privatkunden sinnvoll nutzen

Das Forschungsteam entwickelte eine Software, mithilfe derer Energieversorger Kunden maßgeschneiderte Tarife und Dienstleistungen anbieten können.

mehr
Projekt i-Automate

Mit neuer Software Stromnetze automatisch steuern

Die Energieströme und die Spannung im gesamten Netz messen: Das ist dem Forschungsteam mithilfe einer neuen Software erstmals gelungen.

mehr
Photovoltaik

Einfacher Aufbau konzentrierender Photovoltaik-Module

Module für konzentrierende Photovoltaik sollen in sonnenreichen Ländern direkt vor Ort gebaut werden, um Transport- und Produktionskosten zu sparen.

mehr
Projekt PerduS

Kampf gegen Sand-Staub aus der Sahara

In PerduS wurde untersucht, wie Saharastaub besser vorhergesagt werden kann. So können Photovoltaikanlagen besser gesteuert werden.

mehr
Projekt NetzDatenStrom

Zunahme großer Datenmengen bewältigen

Das Forschungsteam des Projekts NetzDatenStrom hat untersucht, wie Big Data für einen besseren Betrieb von Stromnetzen genutzt werden können.

mehr
Projekt BEniVer

Begleitforschung zur „Energiewende im Verkehr“

BEniVer-Ziel ist es, die Forschungsvorhaben der Förderinitiative „Energiewende im Verkehr“ zu vernetzen und die Ergebnisse vergleichbar zu machen.

mehr
Windenergie

Stillstand vermeiden

Spezielle Messverfahren überwachen den Zustand der Leistungselektronik und ermitteln die restliche Lebensdauer der einzelnen Komponenten.

mehr