Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Ausgezeichnet: Mehr klimaneutrale Wärme für Hennigsdorf
Die Stadt Hennigsdorf will bis 2023 den klimaneutral erzeugten Anteil der Wärme in ihrem Fernwärmenetz auf 80 Prozent ausbauen.
mehrDaten zur energetischen Qualität von Nichtwohngebäuden in Deutschland
In diesem Forschungsprojekt erfassten Expertinnen und Experten systematisch und umfassend Daten zu Nichtwohngebäuden.
mehrInnovatives Wärmemanagement für den Hochschulcampus
Im Zentrum Berlins entsteht der energieeffiziente Hochschulcampus Charlottenburg, entwickelt von der TU Berlin und der Universität der Künste.
mehrAcker, Biene, Strom: So funktioniert alles zusammen
Landwirtschaft, Insektenschutz und Stromerzeugung kombinieren: Ihre Erkenntnisse haben die Fachleute in dem Konzept Agri4Power zusammengetragen.
mehrLeistung von Gasturbinen durch exakte Kühlung steigern
Neue Kühlkonzepte für Turbinenschaufeln steigern die Leistung. Daten aus der Fertigung werden in Form digitaler Zwillinge nutzbar gemacht.
mehrWasserstoff mit 3D-Elektroden aus Schäumen und Fasern
Wasserstoff kann per Elektrolyse hergestellt werden. Das Forscherteam des Projekts AEL3D hat die Technik verbessert. Warum es auf 3D-Elektroden setzt.
mehrNeckarpark Stuttgart gewinnt Nahwärme und -kälte aus dem Abwasserkanal
Auf der 22 Hektar umfassenden Brachfläche entsteht ein neues Stadtquartier mit energetisch hocheffizienter Bebauung.
mehrSensorposition beeinflusst Energiebedarf und Raumkomfort
Die Positionierung von Sensoren erfolgt oft aus Erfahrungswerten. Ein Forschungsprojekt erarbeitet nun verlässliche Empfehlungen.
mehrDreifachsolarzellen erreichen Rekordwirkungsgrad
Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben Forschende Mehrschicht-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 35,9 Prozent entwickelt.
mehr