Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Innovative Systemführung für ein besser ausgelastetes Netz
Erfolgreicher Abschluss: 17 Projektpartner aus ganz Deutschland haben erforscht, wie die vorhandenen Netzkapazitäten besser genutzt werden können.
mehrGrünen Strom und erneuerbare Wärme unter Tage speichern
Öko-Strom und Wärme unter Tage speichern: Das Forschungsteam von ANGUS II untersuchte die Einsatzmöglichkeiten untertägiger Energiespeicher.
mehrFernheizkraftwerke: Mit effizienterer Fahrweise CO2 einsparen
Können Betreiber von Fernheizkraftwerken die Wärmenachfrage und das Verhalten der Wärmenetze exakt vorhersagen, wirkt sich dies positiv auf die...
mehrSoftware analysiert Lebenszykluskosten
In diesem Forschungsprojekt wurde eine Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten als Planungs- und Entscheidungshilfe für ExpertInnen entwickelt.
mehrAusgezeichnet: Mehr klimaneutrale Wärme für Hennigsdorf
Die Stadt Hennigsdorf will bis 2023 den klimaneutral erzeugten Anteil der Wärme in ihrem Fernwärmenetz auf 80 Prozent ausbauen.
mehrDaten zur energetischen Qualität von Nichtwohngebäuden in Deutschland
In diesem Forschungsprojekt erfassten Expertinnen und Experten systematisch und umfassend Daten zu Nichtwohngebäuden.
mehrInnovatives Wärmemanagement für den Hochschulcampus
Im Zentrum Berlins entsteht der energieeffiziente Hochschulcampus Charlottenburg, entwickelt von der TU Berlin und der Universität der Künste.
mehrReallabor der Energiewende H2Stahl bringt Wasserstoff in die Stahlindustrie
Wie lässt sich Stahl nachhaltiger erzeugen? Das testen die Projektpartner im Reallabor der Energiewende H2Stahl im nordrhein-westfälischen Duisburg.
mehrAcker, Biene, Strom: So funktioniert alles zusammen
Landwirtschaft, Insektenschutz und Stromerzeugung kombinieren: Ihre Erkenntnisse haben die Fachleute in dem Konzept Agri4Power zusammengetragen.
mehr