Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Komfortables Raumklima im Bürogebäude durch regenerative Kühlung
Das "Energon" war mit rund 8.000 Quadratmetern Geschossfläche bei seiner Errichtung eines der größten nach Passivhausstandard geplante Bürogebäude.
mehrMobiles Mess- und Analysesystem für Wärmetauscher
Für eine erhöhte Belastbarkeit und Präzision von Clamp-On-Messungen entwickeln die Forscher in diesem Projekt Korrekturalgorithmen.
mehrModulares Planungsinstrument für Städte und Quartiere
Im Projekt entwickelten die Forschenden ein Modell, um Kommunen und Städteplaner bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen.
mehrSmarte Vernetzung bringt Gebäudesteuerung und Wärmenetze zusammen
Forschende haben untersucht, wie Wärmenetze von intelligenter Gebäudetechnik profitieren können. Der Schlüssel ist die Schnittstelle.
mehrRegelenergie und Fernwärme: 2in1 im Hybridregelkraftwerk
Auf dem Treppchen des Stadtwerke-Awards 2020: Das innovative Hybridregelkraftwerk am Standort Bremen-Hastedt.
mehrInnovative Systemführung für ein besser ausgelastetes Netz
Erfolgreicher Abschluss: 17 Projektpartner aus ganz Deutschland haben erforscht, wie die vorhandenen Netzkapazitäten besser genutzt werden können.
mehrGrünen Strom und erneuerbare Wärme unter Tage speichern
Öko-Strom und Wärme unter Tage speichern: Das Forschungsteam von ANGUS II untersuchte die Einsatzmöglichkeiten untertägiger Energiespeicher.
mehrFernheizkraftwerke: Mit effizienterer Fahrweise CO2 einsparen
Können Betreiber von Fernheizkraftwerken die Wärmenachfrage und das Verhalten der Wärmenetze exakt vorhersagen, wirkt sich dies positiv auf die...
mehrSoftware analysiert Lebenszykluskosten
In diesem Forschungsprojekt wurde eine Software zur Berechnung der Lebenszykluskosten als Planungs- und Entscheidungshilfe für ExpertInnen entwickelt.
mehr