Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Kampf gegen Staub aus der Sahara

Forscher erhöhen Leistung von Solaranlagen

Experten haben in dem Projekt PerduS untersucht, wie Saharastaub die Leistung der Anlagen beeinflusst.

mehr
Drei Prozent Plus

Sanierungsfahrpläne für Kommunen im Praxistest

Forscherinnen und Forscher haben Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere entwickelt.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Warum internationale Standards für Bauteile von Solarkraftwerken wichtig sind

Der reibungslose Kraftwerksbetrieb setzt verbindliche Richtlinien für die Produktion von Spiegeln oder Receivern voraus. Diese sind derzeit in Arbeit.

mehr
Förderung

Energieforschung ermöglicht Patente und bringt Innovationen auf den Markt

mehr
Power-to-Heat-Anlage in Jülich

Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum.

mehr
Windenergie

Rotorblätter aus der Ferne vermessen

Ein innovatives Messkonzept soll in Zukunft die Wartung von Windenergieanlagen unterstützen. Auch das Design der Anlagen soll weiter optimiert werden.

mehr
Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien

Ideenwettbewerb zur wissenschaftlichen Transferforschung ausgerufen

Ideen für die übergreifende Auswertung der künftigen Reallabore zu Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien sind gefragt.

mehr
Photovoltaik

NexWafe plant Gigawattfabrik in Bitterfeld

Mit seinem alternativen Waferherstellungsprozess möchte das Unternehmen 2022 in die Photovoltaik-Massenproduktion einsteigen.

mehr

Förderaufruf Energiesystemanalyse: ETSAP – Forschen im internationalen Kontext

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schreibt die deutsche wissenschaftliche Begleitung zu ETSAP aus.

mehr