Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung dank eines Lernspiels
Bürger für ein kompliziertes Forschungsprojekt zu begeistern ist eine schwierige Aufgabe. Beim Projekt ENaQ schafft dies ein Spiel.
mehr"Für die Zukunft müssen wir unsere Kernkompetenzen neu definieren"
Andreas Overhage leitet die Abteilung Vertrieb, Consulting und Projektumsetzung bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo).
mehrBerliner Energietage sind 2020 digital: Auf dem Weg zur effizienten Energieversorgung
Am 10. Juni diskutieren Expertinnen und Experten über innovative Lösungen für Gebäude und Quartiere.
mehrSo nutzen Experten Daten, um das Klima zu schützen
Das Forscherteam von SmartLoad hat untersucht, wie Energieversorger ökologisches Verbraucherverhalten gezielt fördern können.
mehrForschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen: Erste gemeinsame Fachkonferenz
Erstmals veranstalten die Netzwerke Bioenergie und Energiewendebauen am 24. November eine gemeinsame Fachkonferenz.

Wie Forscher Stromnetze automatisch steuern
Mit der im Projekt i-Automate entwickelten Software können Energieströme und Spannung im gesamten Netz gemessen werden.
mehr115 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit
Im Snapshot-Report stellt die IEA die vorläufigen Photovoltaik-Zahlen vor. Sie stammen von den Mitgliedern der Photovoltaik-Technologieinitiative.
mehrExperten verbessern Software für einen sicheren Netzbetrieb
Forscher im Projekt NetzDatenStrom haben untersucht, wie Big Data im Betrieb von Stromnetzen berücksichtigt werden kann.
mehrReallabor in ehemaligem Kohlerevier: TransUrban startet in NRW
Viele Fernwärmenetze in Nordrhein-Westfalen fahren mit hohen Temperaturen von circa 100° Celsius oder höher.
mehr