wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Photovoltaik

Mehrschicht-Solarzelle bricht Weltrekord

Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben Forschende Mehrschicht-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 34,1 Prozent entwickelt.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

10 Jahre Forschung am Solarturm Jülich

Anders als in kommerziell betriebenen solarthermischen Kraftwerken ist die Stromproduktion am Solarturm Jülich nicht das zentrale Anliegen.

mehr
Isolierglas-Forschung

Dichte, leichte Fenster dank Vakuum

Ein Vakuum zwischen Glasscheiben macht Fenster undurchlässiger für Wärme und Kälte. Das Projekt skalVIG zeigt, wie es geht.

mehr
Netsimulation mit volatilen, dezentralen Erzeugern

DELFIN: Erneuerbare Fernwärme-Versorgung vorhersagen

Bevor Energieversorger den volatilen Anteil der Energie in ihrem Fernwärmenetz erhöhen, müssen sie die Versorgungssicherheit sicherstellen.

mehr
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verkündet Gewinner

Erster Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“

Die „Reallabore der Energiewende“ sollen den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems entscheidend voranbringen.

mehr
Wasserkraft und Meeresenergie

Stabile Netze dank Wasserkraft

Weltweit steigt die Nachfrage nach flexibel einsetzbarer Wasserkraft um Stromnetze zu stabilisieren.

mehr
Professor Karsten Voss zum internationalen Gebäude-Energie-Wettbewerb

"Weiterbauen statt neu bauen"

Im internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal können Studierende ihre Gebäude-Entwürfe als reale Prototypen zu bauen.

mehr

Neue Impulse für die Energiesystemforschung

Gemeinsam an Modellen zum Energiesystem arbeiten und diese weiter verbessern – das ist übergeordnetes Ziel im Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse.

mehr

Windenergie in Vulkangestein speichern – Weltpremiere in Hamburg

In Hamburg wurde ein Wärmespeicher in Betrieb genommen, der Windenergie in Vulkangestein speichern und später als Strom oder Wärme bereitstellen kann.

mehr