wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Bioenergie: Ideenwettbewerb zur Neuausrichtung der Begleitforschung gestartet

Die wissenschaftliche Begleitforschung spannt ein Dach über die technischen Projekte zur energetischen Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe.

mehr
Windenergie

Fraunhofer IWES entwickelt weltweit größten Netzsimulator

Leistungsstärkere Windenergieanlagen an Land und auf See benötigen neue Prüfstände.

mehr

Entwurf der Förderrichtlinie „Reallabore der Energiewende“ an die Europäische Kommission gesendet

Die Bundesregierung hat ihren Entwurf der Förderrichtlinie „Reallabore der Energiewende“ an die Europäische Kommission nach Brüssel gesendet.

mehr
Interview mit dem Leiter des Projektes ENOB:DATANWG

„Prüfen, ob der Klimaschutz im Gebäudesektor auf Kurs ist“

Wer bislang statistische Daten zu Alter oder Zustand von Produktionsgebäuden, Hotels oder Verwaltungsgebäuden finden wollte, wunderte sich. 

mehr
Photovoltaik

Perowskit-Tandemsolarzelle erreicht neuen Rekord

Die neu entwickelte Photovoltaikzelle aus Silizium und Perowskit-Kristallen kann 29,15 Prozent des eingestrahlten Lichts in Strom umwandeln.

mehr
Photovoltaik

Neue Batterie-Wechselrichter erfolgreich im Einsatz

Die Batterie-Wechselrichter von SMA sind das Ergebnis eines Forschungsprojekts und werden weltweit zur Stromspeicherung eingesetzt.

mehr
Photovoltaik

17,6 Prozent Wirkungsgrad für CIGS-Modul

Der neue Wirkungsgrad von Nice Solar Energy ist das Ergebnis mehrerer Forschungsprojekte zur Dünnschicht-Photovoltaik.

mehr

Solar Decathlon 2021: Sechs deutsche Teams sind dabei

2021 wird der internationale Gebäude-Energie-Wettbewerb erstmals in Deutschland ausgetragen. Nun stehen die Teams für den Solar Decathlon Europe fest.

mehr
Kraft-Wärme-Kopplung und grüne Energieträger

Wie Wasserstoff Erdgasmotoren umweltfreundlicher macht

Sicher, sauber, effizient, langlebig: Im Projekt LeanStoicH2 optimieren Forschende stationäre Gasmotoren für die Nutzung von „grünem“ Wasserstoff.

mehr