Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier verkündet Gewinner

Erster Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“

Die „Reallabore der Energiewende“ sollen den tiefgreifenden Umbau des Energiesystems entscheidend voranbringen.

mehr
Wasserkraft und Meeresenergie

Stabile Netze dank Wasserkraft

Weltweit steigt die Nachfrage nach flexibel einsetzbarer Wasserkraft um Stromnetze zu stabilisieren.

mehr
Professor Karsten Voss zum internationalen Gebäude-Energie-Wettbewerb

"Weiterbauen statt neu bauen"

Im internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021 in Wuppertal können Studierende ihre Gebäude-Entwürfe als reale Prototypen zu bauen.

mehr

Neue Impulse für die Energiesystemforschung

Gemeinsam an Modellen zum Energiesystem arbeiten und diese weiter verbessern – das ist übergeordnetes Ziel im Forschungsnetzwerk Energiesystemanalyse.

mehr

Windenergie in Vulkangestein speichern – Weltpremiere in Hamburg

In Hamburg wurde ein Wärmespeicher in Betrieb genommen, der Windenergie in Vulkangestein speichern und später als Strom oder Wärme bereitstellen kann.

mehr
Windenergie

Gemeinsam an einem (Antriebs-) Strang

Eine „gläserne“ Windenergieanlagen-Gondel mit rund 300 eingebauten Sensoren stand beim Forschungsprojekt „FVA-Gondel“ im Fokus.

mehr

Solar Decathlon 2021: Internationaler Gebäude-Energie-Wettbewerb erstmals in Deutschland

Wettbewerb mit hoher internationale Strahlkraft – Deutschland hat den Zuschlag für Planung und Ausrichtung des Solar Decathlon Europe 2021 erhalten.

mehr
Sanierung im Quartier

Altbauwohnungen mieterfreundlich modernisieren

Wird ein Quartier mit sehr alten Bestandsgebäuden umfangreich saniert, müssen die Mieter während der Arbeiten meist Ersatzwohnungen beziehen...

mehr