Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
115 Gigawatt Photovoltaik-Zubau weltweit
Im Snapshot-Report stellt die IEA die vorläufigen Photovoltaik-Zahlen vor. Sie stammen von den Mitgliedern der Photovoltaik-Technologieinitiative.
mehrExperten verbessern Software für einen sicheren Netzbetrieb
Forscher im Projekt NetzDatenStrom haben untersucht, wie Big Data im Betrieb von Stromnetzen berücksichtigt werden kann.
mehrReallabor in ehemaligem Kohlerevier: TransUrban startet in NRW
Viele Fernwärmenetze in Nordrhein-Westfalen fahren mit hohen Temperaturen von circa 100° Celsius oder höher.
mehrForscher erhöhen Leistung von Solaranlagen
Experten haben in dem Projekt PerduS untersucht, wie Saharastaub die Leistung der Anlagen beeinflusst.
mehrSanierungsfahrpläne für Kommunen im Praxistest
Forscherinnen und Forscher haben Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere entwickelt.
mehrWarum internationale Standards für Bauteile von Solarkraftwerken wichtig sind
Der reibungslose Kraftwerksbetrieb setzt verbindliche Richtlinien für die Produktion von Spiegeln oder Receivern voraus. Diese sind derzeit in Arbeit.
mehrHochtemperatur-Speicher liefert Strom
Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum.
mehrRotorblätter aus der Ferne vermessen
Ein innovatives Messkonzept soll in Zukunft die Wartung von Windenergieanlagen unterstützen. Auch das Design der Anlagen soll weiter optimiert werden.
mehr