Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
NexWafe plant Gigawattfabrik in Bitterfeld
Mit seinem alternativen Waferherstellungsprozess möchte das Unternehmen 2022 in die Photovoltaik-Massenproduktion einsteigen.
mehrFörderaufruf Energiesystemanalyse: ETSAP – Forschen im internationalen Kontext
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie schreibt die deutsche wissenschaftliche Begleitung zu ETSAP aus.
mehrDie Fabrik der Zukunft bezieht Energie flexibel und 
zeitvariabel
    
    Die PHI-Factory zeigt, wie Industriebetriebe über 20 Prozent ihrer Energiekosten einsparen und das Stromnetz entlasten können.
mehrNeue Kollektoren: Technik und Ästhetik in Einklang gebracht
Ein Forschungskonsortium hat Solarkollektoren entwickelt, die sich in transparente und lichtundurchlässige Gebäudehüllen integrieren lassen.
mehrRecycelte Energieanlagen
Windenergieanlagen und Photovoltaikmodule haben eine begrenzte Lebensdauer. Wie die Bauteile recycelt werden können, ist Thema verschiedener Projekte.
mehr„Denkmalschutz und Energieeffizienz in Einklang bringen“
Auf der Essener Margarethenhöhe testet ein Expertenteam wie man denkmalgeschützte Gebäude energetisch optimieren kann.
mehrBioenergie: Ideenwettbewerb zur Neuausrichtung der Begleitforschung gestartet
Die wissenschaftliche Begleitforschung spannt ein Dach über die technischen Projekte zur energetischen Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe.
mehrFraunhofer IWES entwickelt weltweit größten Netzsimulator
Leistungsstärkere Windenergieanlagen an Land und auf See benötigen neue Prüfstände.
mehrEntwurf der Förderrichtlinie „Reallabore der Energiewende“ an die Europäische Kommission gesendet
Die Bundesregierung hat ihren Entwurf der Förderrichtlinie „Reallabore der Energiewende“ an die Europäische Kommission nach Brüssel gesendet.
mehr 
         
         
         
         
         
         
         
        