Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Nahwärmeinseln mit flexibler Kraft-Wärme-Kopplung im Quartier
Im Oberhausener Stadtteil Tackenberg gibt es viele Bestandsquartiere, die sanierungsbedürftig sind und nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind.
mehrSmartQuart: Erstes Reallabor bewilligt
Das erste Reallabor der Energiewende soll an drei Standorten mit Kohle-Vergangenheit zeigen, wie ein emissionsfreies Energiesystem aussieht.
mehrDeutschlands erstes Testzentrum für Mikrogasturbinen eingeweiht
Mikrogasturbinen können dezentral in Industriebetrieben oder Privathaushalten für Strom und Wärme sorgen.
mehrFilm zeigt neueste Geothermie-Technologien
In „Energy for Tomorrow – Innovative Geothermal Technology“ zeigt die Internationale Energieagentur (IEA) innovative Bohrtechnologien.
mehrStakeholder-Konferenz: Wasserstoff für die Energiewende
Am 5. November diskutierten rund 700 Expertinnen und Experten zukunftsfähige Lösungen, innovative Ideen und mögliche Herausforderungen.
mehrStart-up will Heizungen mit KI effizienter machen
Zwei Drittel der deutschen Heizungsanlagen laufen nicht effizient. Das hat der Bundesverband der Deutschen Heizungsbauer herausgefunden.
mehrGebäude und Quartiere: Ideenwettbewerb zur Begleitforschung startet
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie ruft zum Einreichen von Ideen für eine „Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen“ auf.
mehrInternationaler Förderaufruf für integrierte Energiespeichersysteme
„MICall19“: Erster gemeinsamer Förderaufruf des ERA-NETs Smart Energy Systems der EU und der globalen Initiative Mission Innovation veröffentlicht.
mehrInnovatives Wellenkraftwerk in der Nordsee getestet
Ein Prototyp des Wellenkraftwerks NEMOS wird aktuell im belgischen Ostende getestet.
mehr