Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Wasser als Kältemittel auch unter 0°C nutzbar
Zum Kühlen von Lebensmitteln arbeitet der Forschungsverbund SubSie daran, den Gefrierpunkt von Wasser als Kältemittel zu verschieben.
mehrWärmedämmung für Hochtemperaturöfen um bis zu 120 Prozent verbessert
Das Forschungsprojekt AeroFurnace setzt neue Maßstäbe im Bereich der Wärmedämmmaterialien.
mehrGeothermie interaktiv lernen
Durch die Lernplattform des Leibniz-Instituts für Angewandte Geophysik LIAG soll Geothermie als Energieform allen Interessierten nahegebracht werden.
mehrWindenergieanlagen blinken nachts nicht mehr
Dank dem Passiv-Radar-System PARASOL ist nachts nun Schluss mit der ständigen Beleuchtung von Windenergieanlagen für Flugzeuge.
mehrHamburg: Neues Reallabor IW³ sorgt für klimafreundlichere Wärme
Mit „Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg“ startet in Hamburg ein weiteres Reallabor der Energiewende.
mehrKlimafreundliche Wärmeversorgung für Stadtquartiere: Reallabor IW³ gestartet
Mit Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg, kurz IW³, geht in Hamburg ein weiteres Reallabor der Energiewende an den Start.
mehrReallabor IW³ startet in Hamburg Wilhelmsburg
Im Reallabor H2-Wyhlen wird grüner Wasserstoff aus Ökostrom gewonnen.
mehrIndustrie im Norden umweltfreundlich dank Wasserstoff
Industrielle Produktionsprozessevon Unternehmen in Schleswig-Holstein umweltfreundlicher machen: Das ist die Idee von Westküste100.
mehr
Wie Künstliche Intelligenz Solar-Anlagen verbessern kann
Günstigere, effizientere und zuverlässigere Photovoltaik- und Speichersysteme: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts Digital Twin Solar.
mehr