wird geladen

Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Unterirdische Hochtemperatursupraleiter

Wie Fachleute Strom bald ohne Energieverlust transportieren

Im Rahmen des Verbundprojekts SuperLink entwickeln Fachleute ein innovatives Kabel, mit dem Strom verlustarm unterirdisch transportiert werden kann.

mehr
Photovoltaik

Solarzellenkontakte per Laser hergestellt

Das Laser Transfer and Firing Verfahren wurde erstmalig vollautomatisiert auf einer Anlage umgesetzt.

mehr

Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ (KomTechE) gestartet

Der jetzt veröffentlichte Förderaufruf „Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft“ des BMWi ist breit aufgestellt.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Neue CSP-ERANET-Vorhaben gestartet

Internationale Forschungsverbünde arbeiten daran, den Wirkungsgrad solarthermischer Kraftwerke zu erhöhen und gleichzeitig die Kosten zu senken.

mehr

Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen erprobt Power-to-Hydrogen-Infrastruktur

Am 1. Januar 2021 ist mit H2-Wyhlen ein weiteres Reallabor der Energiewende gestartet.

mehr
NewsEnergieeffiziente Thermoprozessanlagen

Rekuperatives Brennersystem aus dem 3D-Drucker senkt Emissionsausstoß

Forschende haben ein additiv gefertigtes Brennersystem entwickelt, das Brennstoffbedarf und Emissionsausstoß industrieller Thermoprozessanlagen senkt.

mehr

BMWi startet „Technologieoffensive Wasserstoff“

Das BMWi hat heute einen Förderaufruf für Forschung und Entwicklung von Wasserstofftechnologien veröffentlicht.

mehr

Neuer Förderaufruf: Prozessbedingte Emissionen in der Industrie reduzieren

Das BMWi hat den Förderaufruf „CO2-Abscheidung und -Nutzung in der Grundstoffindustrie“ im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms gestartet.

mehr

Digitalisierung des Energiesystems: internationaler Förderaufruf veröffentlicht

Unter der Abkürzung „MICall20“ wurde der Förderaufruf „Digital Transformation for Green Energy Transition“ veröffentlicht.

mehr