Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Windenergie

Windenergieanlagen blinken nachts nicht mehr

Dank dem Passiv-Radar-System PARASOL ist nachts nun Schluss mit der ständigen Beleuchtung von Windenergieanlagen für Flugzeuge.

mehr
Startschuss für Reallabor der Energiewende

Hamburg: Neues Reallabor IW³ sorgt für klimafreundlichere Wärme

Mit "Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg" startet in Hamburg ein weiteres Reallabor der Energiewende.

mehr

Klimafreundliche Wärmeversorgung für Stadtquartiere: Reallabor IW³ gestartet

Mit Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg, kurz IW³, geht in Hamburg ein weiteres Reallabor der Energiewende an den Start.

mehr
Reallabor Westküste100 gestartet

Industrie im Norden umweltfreundlich dank Wasserstoff

Industrielle Produktionsprozessevon Unternehmen in Schleswig-Holstein umweltfreundlicher machen: Das ist die Idee von Westküste100.

 

mehr
Projekt Digital Twin Solar gestartet

Wie Künstliche Intelligenz Solar-Anlagen verbessern kann

Günstigere, effizientere und zuverlässigere Photovoltaik- und Speichersysteme: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts Digital Twin Solar.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Neuer DLR-Solarturm ermöglicht parallel laufende Tests

Neuer Multifokusturm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) geht in Betrieb.

mehr
Regelungstechnik

Kälteanlagen: Im Verbund effizienter

Kältezentralen sorgen in Rechenzentren, Bürogebäuden oder Industriebauten für angemessene Temperaturen.

mehr
Photovoltaik

Neuer Rekordwirkungsgrad für CIGS-Tandemsolarzellen

Eine optimierte Kontaktschicht hat zu einem Wirkungsgrad von 24,3 Prozent für Dünnschichtsolarzellen aus den Materialien CIGS und Perowskite geführt.

mehr