Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

LinkedIn-Kanal startet

Neuer Treffpunkt für die Energieforschung

Der gestartete LinkedIn Kanal „Energieforschung“ verbindet alle, die sich für Förderung und Ergebnisse der angewandten Energieforschung interessieren.

mehr
Energieforschung

Habeck ernennt Beirat für das 8. Energieforschungsprogramm

Mit der Ernennung eines neuen Beirats durch Bundesminister Habeck hat das BMWK die Governance für das 8. Energieforschungsprogramm vervollständigt.

mehr
Stromnetze für die Energiewende modernisieren

ISGAN veröffentlicht neuen Handlungsleitfaden zu Verteilnetzen

Stromnetze fit machen: Das International Smart Grid Action Network (ISGAN) hat ein neues Kurzdossier zur Planung von Verteilnetzen vorgestellt.

mehr
Effiziente Stromversorgung für Großstädte

Hochspannungssupraleiter geht in den Testbetrieb

Im Projekt SuperLink will ein Wissenschaftsteam ein 15 Kilometer langes HTSL-Kabel in München verlegen. 150 Meter davon werden jetzt getestet.

mehr
Energieeffiziente Leistungshalbleiter

Forscherteam mit innovativen Energiesparchips für Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert

Mit ihren innovativen Energiesparchips sind drei Forscher beim Deutschen Zukunftspreis 2024 nominiert. Das Forschungsprojekt MUSiCel legte die Basis.

mehr
Jahrestagung des ForschungsVerbunds Erneuerbare Energien FVEE

Wie Forschung die Energiewende beschleunigen kann

Forschende haben auf der FVEE-Jahrestagung 2024 aufgezeigt, worauf es in den nächsten Jahren beim Umbau des Energiesystems ankommt.

mehr
Parallelbetrieb mit Erdgas und Wasserstoff möglich

Entwicklerteam erhält Innovationspreis für Brenner mit gedrucktem Wärmetauscher

Weniger Erdgas und bereit für Wasserstoff: „iRecu“ heißt der Brenner, dessen Entwicklerteam mit dem NRW-Innovationspreis ausgezeichnet wurde.

mehr
Wasserstoff-Regionalkonferenz

Ostdeutsche Vorreiterprojekte für die Dekarbonisierung im Fokus

Wo steht die grüne Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland? Darum ging es während der Wasserstoff Regionalkonferenz Ost am 1. Oktober in Leipzig.

mehr
Photovoltaik

Photovoltaikmodule aus erneuerbaren Rohstoffen

Im kürzlich abgeschlossenen Projekt E-Quadrat haben Forschende ein Solarmodul entwickelt, dessen Komponenten aus erneuerbaren Materialien bestehen.

mehr