Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Unternehmen der chemischen Industrie planen Zukunft der ENPRO-Initiative
Ende 2022 läuft die aktuelle Phase der Initiative aus. Die Projektpartner resümierten bisherige Ergebnisse und diskutierten, wie es weiter gehen soll.
mehrHochtemperatur-Wärmepumpe macht Abwärme aus Kälteerzeugung nutzbar
Am Potsdamer Platz in Berlin wird die Quartiersversorgung noch effizienter. Die Projektpartner von Qwark3 erproben die Technologie nun in der Praxis.
mehrDeutsches Team RoofKIT gewinnt Solar Decathlon Europe
Das Sieger-Projekt steht fest: Studierende aus Karlsruhe zeigen, wie Städte nachhaltig, kreislaufgerecht und sozial verträglich bebaut werden können.
mehrVirtuell optimierte Strukturen machen Luftfiltermedien energieeffizienter
Die Forschenden von NanoFil arbeiten an neuen Modellansätzen, die Filterprozesse skalenübergreifend abbilden und Optimierungsmöglichkeiten aufzeigen.
mehrPerowskit/Silizium-Tandemsolarzellen auf dem Weg vom Labor in die Produktion
Eine am Helmholtz Zentrum Berlin errichtete Clusteranlage ermöglicht Perowskit/Silizium-Tandemsolarzellen auf industriellen Wafergrößen herzustellen.
mehrSpatenstich für Technikzentrale: TransUrban.NRW startet in Herne
Mit dem Ectogrid entsteht in Herne ein Energiesystem der 5. Generation. Das Kälte- und Wärmenetz fungiert wie eine thermische Batterie.
mehrRoadmap zur Oberflächennahen Geothermie veröffentlicht
Für eine erfolgreiche Energiewende, sind die Strom- und Wärmewende unerlässlich. Der Anteil regenerativer Wärmequellen soll zukünftig steigen.
mehrWindenergie braucht weitere Forschung
Windenergieanlagen produzieren einen großen Anteil unseres Stroms. Trotzdem sind die Fragestellungen im Bereich Forschung und Entwicklung zahlreich.
mehr100.000 Betriebsstunden CO2-Wäsche am Kraftwerk Niederaußem
In der RWE-Pilotanlage wird aus Rauchgas Kohlendioxid gewaschen. Forschungsprojekte helfen, das Verfahren und das Waschmittel stetig zu optimieren.
mehr