Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Autonomes Gerät misst Verschmutzungen auf Parabol-Spiegeln
Solarkraftwerke stehen häufig in Wüsten. Im Projekt AVUSpro haben Forschende ein weltweit einmaliges Messgerät für Sand- und Staubbefall entwickelt.
mehrProjekt Schools4Future auf Konferenz ausgezeichnet
Ein Konferenz-Poster des Projekts Schools4Future ist vor kurzem mit dem Preis für das höchste Energie-Einsparpotenzial ausgezeichnet worden.
mehrZertifizierung im Labor reduziert Kosten
Die Netzverträglichkeit von Windenergieanlagen kann künftig innerhalb von etwa drei Monaten auf dem Prüfstand getestet werden.
mehrForschungsprojekt EnEWA erhält European Paper Recycling Council Award
Forschende wollen Altpapier aus gemischten Abfallströmen gewinnen, um die Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in der Papierindustrie zu steigern.
mehrNeue Turbinengeneration aus Keramik
Höhere Wirkungsgrade bei geringeren CO2-Emissionen: Das sind die Erwartungen an Turbinenbauteile aus 3D-faserverstärkten Oxidkeramiken.
Bürger wollen die Energiewende – aber bezweifeln, dass sie gelingt
Gelingt die Energiewende? Das haben die Projektpartner des Norddeutschen Reallabors (NRL) die Menschen in der beteiligten Küsten-Modellregion gefragt.
mehrZweiter Förderaufruf zur Weiterentwicklung und Anwendung der Smart-Meter-Gateways
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den neuen Förderaufruf DigENet II veröffentlicht.
mehrSynthetische Kraftstoffe: Die Mission lautet CO2-Neutralität
Expertinnen und Experten diskutierten auf der zweiten Statuskonferenz der Forschungsinitiative „Energiewende im Verkehr“ in Berlin.
mehrEnergiesystem kann künftig gut mit Stromrichtern funktionieren
Zu dem nun vorgestellten Ergebnis ist das Forschungsteam gekommen. Die Geräte sollen das Verteilnetz anstelle von Synchrongeneratoren stabilisieren.
mehr