Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Photovoltaik-Trends: Weltweit installierte Leistung überschritt im vergangenen Jahr 1-Terawatt-Marke
Das Photovoltaik-Programm Photovoltaic Power Systems der Internationalen Energieagentur hat kürzlich seinen aktuellen Trends-Report veröffentlicht.
mehrBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt neues Energieforschungsprogramm vor
Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen. Deshalb hat das BMWK ein neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht.
mehrMehr klimafreundliche Wärme mit saisonalem Speicher
Der Süd-Osten Berlins soll vermehrt mit Fernwärme aus erneuerbarer Energie versorgt werden. Möglich macht dies ein 400 Meter tiefer Aquiferspeicher.
mehrAuszeichnung für das Projekt i-Autonomous
Sebastian Raczka von der Technischen Universität Dortmund nahm den VGBE Innovation Award 2023 in der Kategorie „Anwendung“ in Berlin entgegen.
mehrNECOC-Projektteam erhält Gips-Schüle-Forschungspreis 2023
Forschende produzieren aus klimaschädlichem Kohlendioxid aus der Umgebungsluft reinen Kohlenstoff und damit einen wertvollen Hightech-Rohstoff.
mehrParlamentarische Staatssekretärin Franziska Brantner besucht Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen
Die parlamentarische Staatssekretärin Dr. Franziska Brantner hat im Rahmen des BMWK-Bürgerdialogs das Reallabor der Energiewende H2-Wyhlen besucht.
mehrZweiter Förderaufruf für nachhaltigere Städte veröffentlicht
Die Driving Urban Transitions Partnership (DUT)adressiert ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen und begrüßt interdisziplinäre Ansätze.
mehrFlusswärmepumpe in Mannheim liefert klimafreundliche Wärme
Ab sofort versorgt eine Großwärmepumpe am Grosskraftwerk Mannheim (GKM) rund 3500 Haushalte mit Wärme, die auch aus dem Rheinwasser gewonnen wird.
mehrWie die Photovoltaik-Produktion zurück nach Deutschland kommt
Wie es gelingen kann, dass sich mehr Unternehmen für die Produktion von Photovoltaik in Deutschland und Europa entscheiden, erfahren Sie im Video.
mehr