Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Mikroorganismen als kleine Helferlein

Forscherteam optimiert Verfahren, grünes Erdgas herzustellen

Überschüssigen Öko-Strom in Methan umwandeln und das Erdgasnetz als Speicher nutzen: Wie das gelingt, haben Forschende im Projekt ORBIT untersucht.

mehr
Geothermie

Erdeisspeicher liefert Kälte und Wärme aus dem Boden

In Norddeutschland haben Forschende ein innovatives kaltes Nahwärmenetz mit einem Erdeisspeicher aufgebaut.

mehr
Langlebige und günstige Brennstoffzellen

So verbessern Forscher mit Glaskeramik Brennstoffzellen

Hochtemperatur-Brennstoffzellen könnten in Zukunft vor allem stationäre Einheiten, etwa Einfamilienhäuser, umweltfreundlich mit Energie versorgen.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Heliostaten während des Betriebs optimal ausrichten

HelioControl ermittelt erstmalig im laufenden Betrieb die Zielpunkte von Heliostaten und richtet sie optimal aus.

mehr
NewsKünstliche Intelligenz in der Glasindustrie

Hochauflösende Kamera macht Nickelsulfide im Glas sichtbar

Bisherige Heißlagerungstests für Sicherheitsglas könnten von einem energieeffizienteren Verfahren mit hochauflösender Kamera und KI abgelöst werden.

mehr
Konsultation zu Wasserstoff-Technologien

Ministerium lädt Forschungscommunity zum Mitmachen ein

Die Auftaktveranstaltung für das Forschungsnetzwerk Wasserstoff bildete den Kick-Off für den geplanten Förderaufruf zu Wasserstofftechnologien.

mehr
Aufteilung in vier Module

Neue Begleitforschung ist gestartet

Am 1. Oktober hat die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen mit ihrer Arbeit begonnen.

mehr

Wasserstofftechnologien: Forschungsstrategien mitgestalten

Die Mitglieder des frisch gegründeten Forschungsnetzwerks Wasserstoff können sich zu Forschungsbedarfen im Bereich der Wasserstofftechnologien äußern.

mehr
Photovoltaik

Wasserstoff macht Solarzellen leistungsfähiger

Per PECVD kann eine wasserstoffhaltige Schicht auf TOPCon-Solarzellen abgeschieden werden. Dadurch produzieren die Solarzellen mehr Strom.

mehr