Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Höhere Leistung durch koordiniertes Takten mehrerer Umrichter
Die Projektpartner von WindUmEta haben die vor das Stromnetz geschalteten Umrichter optimiert - so erhalten sie mehr Strom aus Windenergieanlagen.
mehrPhotovoltaikmodule sehen rot
Im Projekt PVHide hat ein Wissenschaftsteam eine ziegelrote Photovoltaikanlage entwickelt und sie im Dach eines historischen Gebäudes installiert.
mehrBeteiligen Sie sich an der Erstellung einer Normungsroadmap
Wie ist es um die Normierung im Bereich Wasserstofftechnologien bestellt und welchen Handlungsbedarf gibt es? Darum geht es in einem neuen Projekt.
mehrGroßwärmepumpe nutzt Ökostrom aus Müllverbrennung
Gleich an fünf Kraftwerksstandorten werden im Reallabor der Energiewende „GWP“ Großwärmepumpen installiert.
mehrKünstliche Intelligenz soll den Weg zur CO2-neutralen Produktion ebnen
Energiesparpotentiale intuitiv nutzen: Im Forschungsprojekt KI4ETA soll mit künstlicher Intelligenz eine effiziente und flexible Fabrik entstehen.
mehrForschungsnetzwerk Flexible Energieumwandlung gibt Impulse für die Energiewende
Das Expertennetzwerk Flexible Energieumwandlung sieht in verschiedenen Themen in den nächsten Jahren Handlungsbedarf.
Windenergie an Land: Bundesregierung legt Strategieentwurf vor
Der Entwurf der Bundesregierung von Eckpunkten für eine Windenergie-an-Land-Strategie steht für schriftliche Stellungnahmen bereit.
mehrForschungsnetzwerk Wasserstoff veröffentlicht Expertenempfehlung
Was sind die Fragestellungen entlang der Wertschöpfungskette der Wasserstoffwirtschaft, die weiter erforscht werden sollten?
mehrInterview: Die wichtige Rolle von Best-Practice-Beispielen
Dr. Lena Schnabel leitet die Abteilung Wärme- und Kältetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE.
mehr