Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung

Windenergie

Sichere Daten für Wetterradare rund um Windenergieanlagen

Durch Windenergieanlagen entstehen Datenlücken bei Wetterradar-Messungen. Bei RIWER entwickeln Projektpartner passende Mess- und Analyseverfahren.

mehr
Veranstaltungsbericht veröffentlicht: Sanierung des Gebäudebestands

Wärmepumpenausbau und modulare Sanierung im Fokus

Was die Forschung zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand beitragen kann, ist Thema eines Veranstaltungsberichts, der jetzt erschienen ist.

mehr
Forschungsnetzwerk Systemanalyse

Wie Modelle und Szenarien zur Versorgungssicherheit beitragen

Am 8. und 9. November hat das Jahrestreffen des Forschungsnetzwerks Systemanalyse zu „Systemanalyse für ein resilientes Energiesystem“ stattgefunden.

mehr
Veranstaltung vom Themenverbund „Aktivierung der Stadtwerke“

Großwärmepumpen: Hohes Interesse von Versorgern und Stadtwerken

Die Veranstaltung "Großwärmepumpen – Potenziale, Praxisbeispiele und Randbedingungen" zeigte das große Interesse von Energieversorgern für das Thema.

mehr
Reallabor der Energiewende SmartQuart

Baustart für klimafreundliches Wasserstoff-Quartier

Im Rahmen des Reallabors der Energiewende SmartQuart startet im rheinland-pfälzischen Kaisersesch jetzt der Bau eines Wasserstoff-Quartiers.

mehr
Projekt WärmeGut gestartet

Geologische Informationen für die Wärmewende

Das Vorhaben „WärmeGut“zeigt, wo der Einsatz von erdgekoppelten Wärmepumpen aus geologisch-technischer Sicht sinnvoll ist.

mehr

Grüner Wasserstoff und grüne Chemie: Match-Making-Event für deutsch-niederländische ECCM-Projekte

Aufruf: Vorschläge für Forschungsprojekte zu elektrochemischen Materialien und Prozessen für grünen Wasserstoff und grüne Chemie einreichen.

mehr
Kraftwerke

Kosten reduzieren: Flüssigsalzspeicher mit innovativem Speichermaterial

In Newcline demonstrieren Forschende erstmals in einer Großforschungsanlage einen Flüssigsalzspeicher mit einem Tank und wärmespeichernden Steinen.

mehr

Eckpunkte für Open-Science in der Energiesystemanalyse veröffentlicht

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat ein Eckpunktepapier zu Open Science in der Energiesystemanalyse herausgegeben.

mehr