Neuigkeiten aus der angewandten Energieforschung
Information zu aktueller Haushaltssituation
Die Bundesregierung prüft derzeit die Auswirkungen des Urteils vom Bundesverfassungsgericht vom 15. November 2023 zum 2. Nachtragshaushalt 2021.
mehrInnovativer Brenner unter den Finalisten beim Deutschen Zukunftspreis 2023
Die Technologie ist eine effiziente und klimafreundliche Alternative zu gängigen Erdgas-Brennern. Grundstein legte das Forschungsprojekt AdReku.
mehrForschungsnetzwerk als Chance zum Mitgestalten
Mit der Expertise aller Forschenden die Windenergie und Photovoltaik weiterentwickeln – das leistet das Forschungsnetzwerk Erneuerbare Energien.
mehrDigital-Gipfel des Bundes: JenErgieReal demonstriert Transformation des städtischen Energiesystems
Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal ist als ein Best-Practice-Beispiel beim Digital-Gipfel der Bundesregierung in Jena vertreten.
mehrForschende demonstrieren effiziente Fertigungsmethode für Gehäuse von Schiffsgetrieben
In XXL3DDruck hat ein Team einen 3D-Drucker entwickelt, mit dem sich sehr große Bauteile zukünftig additiv und energieeffizienter herstellen lassen.
mehr5G und KI für ein stabiles und flexibles Energiesystem
Durchbruch in der Nutzung von 5G-Network-Slicing: Die Forschenden des Projekts 5Gain haben die Technologie unter realen Bedingungen eingesetzt.
mehrForschende testen neues Hybridspeicherkonzept
Das neue Hybridspeichersystem befindet sich in einem Bruchsaler Studentenwohnheim, das so künftig noch energieeffizienter betrieben werden kann.
mehrPhotovoltaik-Trends: Weltweit installierte Leistung überschritt im vergangenen Jahr 1-Terawatt-Marke
Das Photovoltaik-Programm Photovoltaic Power Systems der Internationalen Energieagentur hat kürzlich seinen aktuellen Trends-Report veröffentlicht.
mehrBundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz stellt neues Energieforschungsprogramm vor
Eine klimaneutrale und sichere Energieversorgung braucht mutige Lösungen. Deshalb hat das BMWK ein neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht.
mehr