Neuigkeiten aus der Energieforschung
27.06.2021 Mission Energiesystem 2045 News
Wann finanzielle Beteiligung zu mehr Akzeptanz führt
Nicht alle sind von einem Windpark vor der eigenen Haustür begeistert. Das ReWa-Team erforscht, welche Anreize für Anwohnende das ändern könnten.
mehr24.06.2021 Mission Stromwende 2045 News
Forschen auf den FINO-Plattformen in Nord- und Ostsee
Auf den FINO-Plattformen können Wissenschaftsteams aller Disziplinen forschen.
mehr22.06.2021 News
Europäische Energieforschung: Projektförderung von Horizont Europa startet
Die Europäische Kommission hat ihr Arbeitsprogramm für das Europäische Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa veröffentlicht.
mehr21.06.2021 Mission Stromwende 2045 Interviews
„Grüne Energie ist da, aber wir können sie nicht nutzen“
Dr. Tanja Koch: Als Expertin für Smart Grids bei EWE Netz arbeitet sie im Projekt Green Access daran, die Kapazität der Stromnetze zu erhöhen.
mehr21.06.2021 Mission Wärmewende 2045 News
„Digitalisierung macht Wärmenetze nachhaltiger und zuverlässiger“
Dr. Anna Marie Kallert erklärt, wie für eine erfolgreiche Wärmewende Fernwärme-Systeme vermehrt mit erneuerbaren Energien betrieben werden können.
mehr17.06.2021 Mission Wasserstoff 2030 Projekte
Wasserstoff sicher im Untergrund speichern
Das Forschungsteam hat untersucht, ob und wie in unterirdischen Gesteinsschichten Wasserstoff gelagert werden könnte.
mehr17.06.2021 Mission Stromwende 2045 Projekte
Windenergieanlagen vor Korrosion schützen
Korrosionsschäden an Tragstrukturen durch Meerwasser und Mikroorganismen vor Ort kosteneffizient reparieren.
mehr15.06.2021 Mission Wasserstoff 2030 Projekte
Wasserstoff gefahrlos in künstlichen Höhlen speichern
Erforschung von Untergrundspeichern: Das RiSa-Forschungsteam hat untersucht, wie sich die Rissbildung in Salzgestein simulieren lässt.
mehr09.06.2021 Mission Stromwende 2045 News
Team macht Daten in smarten Energienetzen sicher
Daten in drahtlosen Sensornetzen durch Smart Meter übermitteln: Moderne Messeinrichtungen künftig automatisch abzulesen, bietet etliche Vorteile.
mehr09.06.2021 Mission Stromwende 2045 Projekte
Mit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren
Künftig können Solarkraftwerke netzdienliche Aufgaben übernehmen, indem sie spezielle Wechselrichtertechnologien und Systemlösungen nutzen.
mehr09.06.2021 Mission Stromwende 2045 Projekte
Momentanreserve: Batterien als Ersatz für Kraftwerke
Forscher haben ein neues Verfahren getestet, das dazu beiträgt, im Zuge der Energiewende die Netzfrequenz im Gleichgewicht zu halten.
mehr07.06.2021 Mission Stromwende 2045 News
Feuer frei für innovative Solarzellen-Kontaktierung
Im Forschungsprojekt Feuerdrache hat ein Wissenschaftsteam neue Kontaktfeuerprozesse für hocheffiziente Silizium-Solarzellen entwickelt.
mehr07.06.2021 News
Jugend forscht: BMWi-Sonderpreis Energiewende geht an zwei Schülerinnen
Mariella Benkenstein und Marit Kock erhalten den Sonderpreis Energiewende 2021 des BMWi beim diesjährigen Bundeswettbewerb von Jugend forscht.
07.06.2021 Mission Transfer, Mission Wasserstoff 2030 News
Mit Wasserstoffinnovationen zur klimaneutralen Wirtschaft
Auftakt für das Projekt H2-Kompass: Fachleute entwickeln dabei ein daten- und faktenbasiertes Werkzeug für Innovationen rund um Wasserstoff.
mehr02.06.2021 Mission Stromwende 2045, Mission Transfer News
Erfolgreiche Stromnetz-Projekte ausgezeichnet
Das International Smart Grid Action Network hat einen Preis an zwei Forschungsvorhaben vergeben. Auch ein deutsches Projekt ist unter den Gewinnern.
mehr