Neuigkeiten aus der Energieforschung
12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Überschusswärme dezentral verteilt
Eigentümer können dank innovativer Hausstationen entscheiden, wie die auf den Dächern ihrer Häuser gewonnene Solarwärme genutzt wird.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Bürogebäude als Investorenprojekt wird emissionsfrei beheizt
Das Solar Info Center bietet auf etwa 14.000 m2 Raum für Unternehmen mit innovativen Produkten und Serviceleistungen im Bereich erneuerbare Energien.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Bürogebäude als Labor für nachhaltiges Bauen
Das „Z3“ der Ed. Züblin AG ist ein Bürogebäude mit innovativen Konzepten in Baukonstruktion und Gebäudetechnik.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Bewertungsverfahren für Bestandsgebäude mit Holzbalkendecken
Bei der Sanierung historischer Gebäude sind übliche Außendämmungen oft nicht anwendbar. Häufig ist die innenseitige Dämmung von Außenwänden möglich.
mehr12.07.2021 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Campus der TU Braunschweig soll klimaneutral werden
Im Projekt „EnEff Campus 2020“ wird in den nächsten drei Jahren ein mehrdimensionales Sanierungskonzept zur energetischen Optimierung realisiert.
mehr12.07.2021 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
CO2-neutrales Quartier fürs Wohnen, Arbeiten und Studieren
In der Stadt Esslingen entsteht bis 2025 ein neues innerstädtisches Quartier aus Wohn- und Gewerbeflächen sowie einem Hochschulneubau.
mehr12.07.2021 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Dezentral erzeugten Strom im Quartier nutzen
Auf einer Industriebrache entstand die Plusenergiesiedlung „Ludmilla-Wohnpark Landshut“. Ein Monitoring und die anschließende Optimierung...
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Dezentrale Einspeisung solarer Wärme in Nah- und Fernwärmenetze
Die multifunktionale Nutzung von Fernwärmenetzen könnte schon mittelfristig ein wichtiger Schritt hin zu einer emissionsarmen Wärmeversorgung sein.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Energetisch-ökonomische Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen
Für die Auswahl von geeigneten Wärmequellen und Wärmeübertragern für Wärmepumpen wird in diesem Forschungsprojekt ein einfaches Werkzeug entwickelt.
mehr12.07.2021 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke
Energieeffiziente Discounter-Filiale nutzt Tageslicht und Erdreichkälte
Aldi Süd testet mit seinem neuen Supermarkt in Rastatt den „Energiesparladen der Zukunft“.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Energieinnovationen im Plusenergie-Kinderhaus
Die „Arche Noah“ ist ein Kinderhaus, das sowohl architektonisch, bauökologisch als auch bautechnologisch und energetisch vorbildhaft konzipiert ist.
mehr12.07.2021 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Energiestrategie für Vorzeigequartier vernetzt Wärme, Kälte und Strom
Dieses Projekt ist ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Clusterprojekts „Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020“.
mehr12.07.2021 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Energy Efficiency Center als Technologiereferenz
Mit seinem Neubau in Würzburg will ein Forschungsinstitut innovative Materialien, Systeme und Technologien experimentell testen.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Erdwärme- und Solarkollektoren ergänzen sich als Wärmequellen
Erdwärmekollektoren und Solarkollektoren lassen sich als bivalente Wärmequelle für Wärmepumpen kombinieren. Dies verspricht einige Vorteile.
mehr12.07.2021 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Fassadenintegrierte Solarkollektoren mit Mehrfachnutzen
Im Forschungsprojekt ArKol werden zwei neuartige Fassadenkollektoren von der Idee bis zur Anwendungsreife entwickelt: Zum einen ein sogenannter...
mehr