Neuigkeiten
Neuigkeiten aus der Energieforschung
01.03.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Wasserstoff 2030 News
Duisburger Binnenhafen als Vorbild für Wasserstoff-Transformation
Im Duisburger Binnenhafen soll das erste klimaneutrale Containerterminal Europas entstehen. Jetzt fand der symbolische Spatenstich statt.
22.02.2022 Mission Stromwende 2045 Interviews
„Man muss das Licht für die Menschen machen“
Im Interview erzählt Dr. -Ing. Jan de Boer über ein internationales Forschungsprojekt zum Thema „Integrierte Lösungen für Tages- und Kunstlicht“.
mehr22.02.2022 News
Energiewende und Gesellschaft: Neuer Förderaufruf gestartet
Das BMWK ruft zum Einreichen von Projektskizzen für den Förderbereich „Energiewende und Gesellschaft“ auf.
mehr22.02.2022 Mission Energiesystem 2045 News
Zementwerke als Rohstofflieferanten für chemische Grundstoffe
Die Zementherstellung stößt viel CO2 aus. Wie dieses in der chemischen Industrie als Rohstoff genutzt werden kann, untersuchen Forschende in CO2-Syn.
mehr21.02.2022 Mission Stromwende 2045 News
Turbomaschinen für grüne Brennstoffe und Energiespeicher
Geforscht wird im Vorhaben TurboGrün an effizienten, mit Wasserstoff oder Erdgas-Wasserstoffgemischen betriebenen, Gasturbinen und Turbomaschinen.
mehr09.02.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Herausfinden, wie Bürger die CO2-Bepreisung finden
Was Bürger über eine CO2-orientierte Reform der Energieabgaben denken und wie deren Akzeptanz erhöht werden kann, hat das Forschungsteam untersucht.
mehr09.02.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Wärmepumpen-Quartiere mit Sonne und Wind
Ein Forschungsprojekt hat Quartiere untersucht, die Wärmepumpen nutzen. Die Ergebnisse lassen sich auf viele Planungs- und Bauvorhaben anwenden.
mehr08.02.2022 Mission Stromwende 2045 News
Schindel-Solarmodule: innovativ verschaltet und industriell herstellbar
Ein neues Matrix-Schindelkonzept verbindet Silizium-Solarzellen und bietet auf begrenzter Fläche maximalen Ertrag.
mehr04.02.2022 Mission Stromwende 2045 Projekteinblicke
Strom mithilfe von grünem Methanol flüssig machen
Das Forschungsteam hat untersucht, wie die Transformation von überschüssigem Öko-Strom in Methanol mithilfe von Biogasanlagen gelingen könnte.
mehr04.02.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045 News
Wie die Industrie zukünftig zur Netzstabilität beitragen kann
Die Forschenden von DESPRIMA arbeiten an einem Demand-Side-Managementsystem, mit dem ein Getränkeabfüller auf die Stromverfügbarkeit reagieren kann.
mehr03.02.2022 Mission Stromwende 2045, Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Nachhaltiges Unigebäude im klimaneutralen Campusverbund
Der spektakuläre Neubau des Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg interpretiert energieoptimiertes Bauen einmal anders.
mehr03.02.2022 Mission Stromwende 2045 News
Zement mit Solarenergie produzieren
Im Forschungsvorhaben CemSol entwickelt und demonstriert ein Wissenschaftsteam eine solar beheizte Kalzinierungsanlage, um Zement herzustellen.
mehr02.02.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekteinblicke
Erstellung systemanalytischer Modelle einfacher machen
Gekoppelte Energiesysteme mit softwaregestützter Modellidentifikation optimieren: Mit dem neuen Verfahren sinkt der Arbeits-und Zeitaufwand.
mehr01.02.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 News
Save-the-date: 3. Kongress Energiewendebauen
Der 3. Kongress Energiewendebauen findet dieses Jahr vom 9. bis 10. Juni in Wuppertal statt.
mehr31.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekteinblicke
Hochschulgebäude mit innovativem Energiesystem
Mit dem Neubau erweitert die Fachhochschule Erfurt ihren traditionsreichen „Grünen Campus“ um ein besonders energieeffizientes Lehr- und Laborgebäude.
mehr