Neuigkeiten aus der Energieforschung
20.01.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Wie Großwärmepumpen zukünftig Kohle in der Fernwärme ablösen
Forschende entwickeln leistungsfähige und emissionsarme Anlagen, die auch die hohen Temperaturanforderungen von Fern- und Prozesswärme erfüllen.
mehr18.01.2022 Mission Energiesystem 2045 Projekte
Energieeffizienz an Hochschulen durch Intracting
Das Forschungsprojekt IntrHo überträgt das in Kommunen erprobte Finanzierungsmodell des Intractings auf die besonderen Bedingungen von Hochschulen.
mehr17.01.2022 Mission Stromwende 2045 Projekte
Forscherteam macht Netzspannung stabiler
Fachleute rund um die Fachhochschule Kiel haben ein Modul für Wechselrichter entwickelt, das die Spannung schwacher Stromnetze positiv beeinflusst.
mehr13.01.2022 Mission Stromwende 2045 Projekte
Smarte Folie spart Energie an Membranfassaden und überspannten Dächern
Forschende haben ein teiltransparentes Folienelement entwickelt, dessen Lichtdurchlässigkeit elektrisch steuerbar ist. Den Strom liefern Solarzellen.
mehr11.01.2022 Mission Wasserstoff 2030 News
Drei Wasserstoff-Projekte geben Gas mit Biogas
In Feldversuchen konzentrieren sich die Fachleute der Projekte BioHydroGen, BioH2Ref und BiDRoGen auf die Herstellung biogenen Wasserstoffs.
mehr07.01.2022 Mission Transfer Projekte
Energie sparen mit Fassadenelementen aus Textil
Flexible, textile Fassadenelemente steuern die Solareinstrahlung so, dass diese Bedürfnisse der Nutzenden im Gebäude möglichst gut erfüllt werden.
mehr07.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Mehr Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen
Der Anteil von Solarthermie am deutschen Wärmemarkt ist deutlich ausbaubar. Wie das gehen könnte, hat das Forschungsprojekt Solnet 4.0 untersucht.
mehr06.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Gebäude über die Außenwand beheizen
Bereits mit kleinen Temperaturdifferenzen kann ein Gebäude über die Fassade temperiert werden. Das haben Forschende im Projekt LEXU II gezeigt.
mehr06.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Komfortables Raumklima im Bürogebäude durch regenerative Kühlung
Das "Energon" war mit rund 8.000 Quadratmetern Geschossfläche bei seiner Errichtung eines der größten nach Passivhausstandard geplante Bürogebäude.
mehr06.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Mobiles Mess- und Analysesystem für Wärmetauscher
Für eine erhöhte Belastbarkeit und Präzision von Clamp-On-Messungen entwickeln die Forscher in diesem Projekt Korrekturalgorithmen.
mehr06.01.2022 Mission Energiesystem 2045, Mission Stromwende 2045, Mission Transfer, Mission Wärmewende 2045 Projekte
Modulares Planungsinstrument für Städte und Quartiere
Im Projekt entwickelten die Forschenden ein Modell, um Kommunen und Städteplaner bei der Umsetzung von Klimaschutzmaßnahmen zu unterstützen.
mehr06.01.2022 Mission Wärmewende 2045 Projekte
Smarte Vernetzung bringt Gebäudesteuerung und Wärmenetze zusammen
Forschende haben untersucht, wie Wärmenetze von intelligenter Gebäudetechnik profitieren können. Der Schlüssel ist die Schnittstelle.
mehr05.01.2022 News
Förderaufruf zu Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft verlängert
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat einen Förderaufruf zu Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende veröffentlicht.
mehr05.01.2022 Mission Stromwende 2045 News
Schwimmende Offshore-Windenergieanlage im Praxistest
Wissenschaftsteams aus Frankreich und Deutschland analysieren in einem gemeinsamen Forschungsprojekt Messdaten einer schwimmenden Windenergieanlage.
mehr04.01.2022 Mission Wärmewende 2045 News
Diese Lüftungskonzepte verringern Aerosole und sparen Energie
Erste Zwischenergebnisse: Ein Forschungsteam untersucht, wie eine höhere Raumlufthygiene in Gebäuden möglichst energieeffizient erreicht werden kann.
mehr