Horizont Europa hat eine Laufzeit von 2021 bis 2027.
Säulen und Cluster
Das neue Forschungsrahmenprogramm der EU sieht drei Hauptbereiche beziehungsweise Säulen vor. Dabei konzentriert sich die Säule „Globale Herausforderungen und industrielle Wettbewerbsfähigkeit Europas“ auf Forschung und Innovationen im Kontext gesellschaftlicher Herausforderungen und auf die Stärkung technologischer und industrieller Kapazitäten. Diese Säule ist wiederum in sechs thematische Cluster eingeteilt, wobei Cluster 5 die Themen Klima, Energie und Mobilität umfasst.
Missionen
Zu den zentralen Neuerungen in Horizont Europa zählen auch die so genannten Missionen. Eine Mission besteht aus einem Portfolio interdisziplinärer Maßnahmen, die darauf ausgerichtet sind, ein Ziel innerhalb eines festen Zeitrahmens umzusetzen. Die Missionen werden thematisch in fünf Bereiche gegliedert (Mission Areas), darunter auch zwei mit direktem Bezug zu den Themen in Cluster 5: „Adaptation to climate change includig societal transformation“ und „Climate-neutral and smart cities“. – Mit diesen klar definierten Bereichen strebt die EU unter anderem auch eine noch effektivere Verwendung der Fördermittel an.
Partnerschaften
Darüber hinaus gibt es ein neues Konzept für Europäische Partnerschaften zwischen Mitgliedstaaten, Industrie und anderen Interessengruppen. Dabei geht es unter anderem auch um Wasserstoff und die Speicherung erneuerbarer Energien. Die Partnerschaften bringen die EU-Kommission und private und/oder öffentliche Partner zusammen, um einige der dringendsten Herausforderungen Europas durch konzertierte Forschungs- und Innovationsinitiativen anzugehen.
Die Partnerschaften sind ein wichtiges Umsetzungsinstrument von Horizont Europa, tragen erheblich zur Erreichung der politischen Prioritäten der EU bei, vermeiden Doppelinvestitionen und verringern die Fragmentierung der Forschungs- und Innovationslandschaft in Europa.
Diese Informationen stellen einen Ausschnitt zentraler Bestandteile von Horizont Europa dar. Ausführlichere Informationen zu allen Säulen, den weiteren Clustern und generell zum Status Quo des neuen Rahmenprogramms finden Sie auf den Seiten der EU-Kommission.