Schnittstellen zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft
Forschungsnetzwerke Energie
Offen, themenorientiert und langfristig angelegt: Die Forschungsnetzwerke Energie haben sich als dialogorientierte Foren für den Austausch zwischen Forschung, Politik und Wirtschaft etabliert.
Sie machen die Energieforschungspolitik transparent und repräsentieren die breite Forschungslandschaft in Deutschland zu folgenden Themen:
Bioenergie
Erneuerbare Energien
Flexible Energieumwandlung
Gebäude Quartiere
Indudstrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
Start-ups
Stromnetze
Systemanalyse
Wasserstofftechnologien und Sektorkopplung
Die Forschungsnetzwerke Energie schaffen Synergien, vernetzen Akteure, verbinden Themen und beschleunigen den Transfer von Forschungsergebnissen in die Praxis. Mit ihrer breit gefächerten Expertise liefern sie sowohl Forschung, Politik als auch Wirtschaft Innovationen, um die Energiewende in Deutschland voranzubringen und sind ein Impulsgeber künftiger Förderstrategien. Die Forschungsnetzwerke werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.
Synergien, Transparenz und Partizipation: In den Netzwerken kommunizieren die Mitglieder Forschungsergebnisse, bündeln Schlüsselthemen, definieren Forschungsschwerpunkte und diskutieren Förderstrategien für die Zukunft. Bild: Sergey Nivens – stock.adobe.com/Montage PtJ Synergien, Transparenz und Partizipation: In den Netzwerken kommunizieren die Mitglieder Forschungsergebnisse, bündeln Schlüsselthemen, definieren Forschungsschwerpunkte und diskutieren Förderstrategien für die Zukunft. Bild: Sergey Nivens – stock.adobe.com/Montage PtJ