Die Energieforschungsprogramme der Bundesregierung
Förderung der nichtnuklearen Energieforschung seit 1977
Seit dem Ende der 1970er Jahre fördert die Bundesregierung kontinuierlich die Erforschung nichtnuklearer Energietechnologien. Die programmatische Basis dafür bilden die aufeinander folgenden Energieforschungsprogramme. Im Rahmen der Programme rufen die daran beteiligten Ministerien zum Einreichen entsprechender Anträge für Forschungsvorhaben auf, etwa mit Förderbekanntmachungen, Förderaufrufen oder Ideenwettbewerben.
Seit September 2018 setzt das 7. Energieforschungsprogramm die Leitlinien für die Energieforschungspolitik.
Auf dieser Seite finden Sie die sechs früheren Energieforschungsprogramme und bislang veröffentlichte entsprechende Erfolgskontrollen, zudem die Förderbekanntmachung zum 6. Energieforschungsprogramm. Denn während neue Anträge nur im aktuellen 7. Energieforschungsprogramm gestellt werden können, laufen noch Vorhaben, die im Vorgängerprogramm bewilligt wurden:
Energieforschungsprogramme der Bundesregierung
- 1. bis 6. Energieforschungsprogramm
- Förderbekanntmachung zum 6. Energieforschungsprogramm„Forschung für eine umweltschonende, zuverlässige und bezahlbare Energieversorgung“
Erfolgskontrollen
6. Energieforschungsprogramm
- Erfolgskontrolle der Förderinitiative Energiespeicher
- Evaluierung des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 1
5. Energieforschungsprogramm
- Evaluation der Forschungsförderung des Bundesumweltministeriums im Rahmen des 5. Energieforschungsprogramms
- Evaluation der Projektförderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie in der Energieforschung Fachbereich Energieeffizienz in Gebäuden und Städten, KWK, thermische Speicher