Erfolgreiche Forschungsförderung in Zeiten der COVID-19-Pandemie
Forschung und Entwicklung spielen für den Erfolg der Energiewende eine zentrale Rolle. Dabei geht es um technologische Innovationen, um neue Geschäftsmodelle und auch darum, wie der tiefgreifende Umbau des Energiesystems im Wechselspiel mit den Menschen und der Gesamtgesellschaft gelingen kann. Die Leitplanken für die Förderung des Bundes setzt das derzeit 7. Energieforschungsprogramm. Beteiligt daran sind die Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz, für Bildung und Forschung, für Ernährung und Landwirtschaft sowie für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Fördermittel des Bundesminsteriums für Wirtschaft und Klimaschutz im Jahr 2021
Das Bundesminsterium für Wirtschaft und Klimaschutz hat 2021 rund 575,8 Millionen Euro Fördermittel in 5.104 laufende Forschungsprojekte zur nicht-nuklearen Energieforschung im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms investiert. 1.321 Projekte im Umfang von 778,5 Millionen Euro hat das BMWK im Jahr 2021 neu bewilligt.
Über das öffentliche Internetportal zur Datenbank EnArgus erhalten Sie tagesaktuellen Einblick in laufende und abgeschlossene Projekte der Energieforschung in der Bundesrepublik Deutschland seit 1977 – Forschungsthemen und Projektlaufzeiten, beteiligte Partner und verwendete Fördergelder. Daten zu Forschungsprojekten bildet die Datenbank tagesaktuell ab. Informieren Sie sich gezielt über einzelne Vorhaben oder verschaffen Sie sich einen Überblick.
Unter dem Reiter „Auswertung“ bietet EnArgus jeweils bezogen auf die Förderschwerpunkte im 7. Energieforschungsprogramm detaillierte Informationen. Nach Aufrufen der Projektliste zu einem Förderschwerpunkt können Sie verschiedene Filter nutzen, um Ihre Recherche zu verfeinern – etwa nach Förderjahren, Fördervolumina oder Ländern. Dabei bekommen Sie auch einen grafisch aufbereiteten Zugang zu den Förderdaten.
Die Grundlage für den Bundesbericht Energieforschung bildet EnArgus. Der Bundesbericht stellt nicht nur die Fortschritte im 7. Energieforschungsprogramm dar und macht die Verwendung der Fördermittel im jeweiligen Berichtsjahr transparent. Er präsentiert zudem ausgewählte Highlights der Projektförderung. Er fasst auch die Aufwendungen der Länder und der EU-Forschungspolitik im Bereich Energie zusammen.
Aus dem aktuellen Bundesbericht Energieforschung 2021:
Mit rund 1,216 Milliarden Euro hat die Bundesregierung 2020 Forschung, Entwicklung und Demonstration von Energie- und Effizienztechnologien sowie entsprechende Anwendungen gefördert. Das ist ein Anstieg von rund sechs Prozent im Vergleich zum Vorjahr und setzt den langjährigen positiven Trend fort. Mehr als die Hälfte dieses Fördervolumens hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (seit Dezember 2021 das Bundesministerien für Wirtschaft und Klimaschutz) aufgewendet.
750,62 Millionen Euro sind dabei auf die Projektförderung entfallen. Insgesamt haben die Bundesministerien im Jahr 2020 5.980 laufende Projekte mit Steuermitteln unterstützt und 1.590 Vorhaben neu bewilligt.