Ideen für Windenergie-Projekte künftig kontinuierlich einreichen
Die nächste Auswahlrunde beim Projektträger Jülich für Projektideen im Bereich Windenergie startet mit der Einreichung von Skizzen bis 2. Mai 2025.
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die die Energiewende mit ihren Arbeiten im Bereich Windenergie unterstützen möchten, können jederzeit Projektideen erstellen und einreichen. Damit das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) die Projekte bei den Fördermitteln der nächsten Auswahlrunde einplanen kann, müssen die entsprechenden Projektskizzen bis Freitag, 2. Mai 2025 eingegangen sein. Weitere Runden folgen jeweils im Abstand von ungefähr drei Monaten.
Ab 2025 drei bis vier Auswahlrunden pro Jahr
Statt zwei Auswahlrunden pro Jahr soll es ab sofort drei bis vier Auswahlrunden über das Jahr verteilt geben. Dies soll die Verfahren beschleunigen: Forscherteams brauchen ihre reifen Ideen nicht mehr lange in der Schublade liegen zu lassen, sondern können sie rasch ins Auswahlverfahren einbringen. Antragstellende bekommen schneller Antwort, ob ihre Projektideen für eine Förderung infrage kommen, und sie erhalten mehr Planungssicherheit für ihre Projekte.
Windenergieanlagen decken bereits einen großen Teil unseres Strombedarfs. Gleichzeitig gibt es noch hohen Entwicklungsbedarf: etwa zum Anlagenbetrieb, zum Umgang mit den anfallenden Daten, zur Akzeptanz und zu generellen interdisziplinären Themen mit Bezug auf den weiteren Ausbau. Die Forschungsarbeiten im Bereich Windenergie sind Teil der Mission Stromwende 2045 des 8. Energieforschungsprogramms zur angewandten Energieforschung. Der Ausbau der Anlagen soll deutlich beschleunigt und langfristig auf hohem Niveau fortgesetzt werden. Besonders gefragt sind daher aktuell Projektideen, die zu einer effizienteren Stromproduktion sowie reduzierten Stromgestehungskosten führen oder zu einer höheren Nachhaltigkeit und Akzeptanz von Windenergieanlagen beitragen.
Auswahl geeigneter Projekte in zwei Stufen: Auf die Skizze folgt der Antrag
Das Auswahlverfahren ist zweistufig: Zunächst werden aus den kurzen Projektbeschreibungen (Skizzen) die Ideen ausgewählt, die als besonders geeignet zum Erreichen der Ziele der Energieforschung eingeordnet werden. Die erfolgreichen Projektteams werden daraufhin aufgefordert, einen ausführlichen Projektantrag zu stellen. Wenn der Antrag allen geforderten Kriterien entspricht, wird das Projekt bewilligt und die Forschenden können mit den Arbeiten beginnen.