Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Stromnachfrage smarter steuern mit künstlicher Intelligenz
Fachleute haben eine hierarchische und auf künstlicher Intelligenz basierende Datenflussarchitektur entwickelt für zelluar aufgebaute Energiesysteme.
mehrWieso Kommunen die entscheidende Rolle beim Netzausbau spielen
Ob die Energiewende gelingt, hängt vom Ausbau der Übertragungsnetze ab. Zur Rolle von Kommunen als Schlüsselakteur gibt es nun neue Erkenntnisse.
mehrWie alte Heizungsanlagen effizienter werden
Ein Wissenschaftsteam untersuchte, wie bei Heizungsanlagen im Wohnungsbestand mit geringen Investitionen Energieeinsparungen möglich sind.
mehrDünne Oberflächenbeschichtungen für leistungsfähigere Batterien
Das Forschungsteam optimierte die Anoden- und Kathodenmaterialien mithilfe von Beschichtungen im Nanometer-Bereich.
mehrIntelligente Systeme überwachen Windenergieanlagen
Windenergieanlagen: Erstmalig kann der Zustand der Oberflächen der Türme ausschließlich auf Basis digitaler Daten bewertet werden.
mehrIm Passivhaus energieautark und gleichzeitig ökonomisch wohnen
Selbst Strom produzieren und von außen unabhängig sein – ohne große Mehrkosten. Das Ergebnis zeigt: Es geht – wenn die Weichen gestellt werden.
mehrDas digitale Energiesystem der Zukunft vor Cyberattacken schützen
Sichere Computer-Architekturen und Strategien für ein widerstandsfähiges Energiesystem hat das Forschungsteam in einem Labor entwickelt.
mehrTherakles – Dynamische Simulation von Wärmeströmen in Einzelzonen
Die Simulationssoftware Therakles berechnet das dynamische Verhalten einzelner thermischer Zonen in Gebäuden.
mehrZuverlässiges Energiesystem dank netzbildender Wechselrichter
Ein zuverlässiges Energiesystem bei immer mehr Stromrichtern im Netz: Wie das optimal gewährleistet werden kann, hat das Forschungsteam untersucht.
mehr