wird geladen

Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

ProjektporträtForschungsprojekt Abwärmeatlas

Wo die ungenutzte Wärmeenergie der deutschen Industrie schlummert

Ein Forschungsteam hat industrielle Abwärme genau unter die Lupe genommen. Denn verstecktes Potenzial gibt es in den unterschiedlichsten Prozessen.

mehr
Projekt Trans4Real

Fokus Wasserstoff: Transferforschung für die Reallabore der Energiewende

Trans4Real begleitet die Reallabore der Energiewende und trägt die Ergebnisse der Projekte zu Wasserstofftechnologien zusammen.

mehr
Projekt EffSkalBatt

Zweites Leben für Batteriespeicher von Elektrobussen

Alte Elektrobus-Batterien als Speicher im Stromnetz wiederverwenden: Die Experten erforschten, wie Hürden bei der Umrüstung gemeistert werden können.

mehr
Projekt CableCop

Höchstspannungsnetz mit Erdkabeln statt Freileitungen

Beteiligt waren neben der Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft in Mannheim alle vier Übertragungsnetzbetreiber.

mehr
Verknüpfung mit Energieversorgung der Stadtwerke

Hybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom

Herzstück eines Neubau-Quartiers in Gießen ist ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.

mehr
Projekt RegEnZell

Wie Energiezellen helfen, die Stromversorgung zu regionalisieren

Flexibilitätspotenziale benachbarter Energiezellen nutzen: Das Projektteam hat den Mehrwert der Sektorkopplung auf Verteilnetzebene nachgewiesen.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Auf den Punkt fokussieren mit Sandwich-Heliostaten

Ein neues Sandwich-Spiegel-Paneel aus dünnen Stahlblechen mit einem Kern aus Polyurethan soll dazu beitragen, die Stromerzeugungskosten zu senken.

mehr
Projekt ESRa

Was das Lebensumfeld mit der Akzeptanz der Energiewende zu tun hat

Das Team untersuchte verschiedene soziale und wirtschaftliche Faktoren, wie räumliche Disparitäten, Lebensstile, Verkehrswende und Arbeitsplätze.

mehr
Effizienzlücken in Gebäuden und Quartieren schließen

Wie Kommunen und Städte Kosten und CO2 sparen können

Fehleinstellungen an Heizsystemen lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, haben Forschende an 25 Gebäuden in Bottrop getestet.

mehr