wird geladen

Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende

Thermische Kraftwerke

Gasturbinen – ein Baustein der Energiewende

Neue Industriegasturbine mit einer Leistung kleiner 25 Megawatt eignet sich für den Einsatz in kombinierten Gas- und Dampfturbinen-Anlagen.

mehr
Thermische Kraftwerke

Strom speichern mit flüssiger Luft

Flüssigluftenergiespeicher lassen sich im Vergleich zu Pumpspeichern unabhängig von den örtlichen Gegebenheiten installieren, wo sie benötigt werden.

mehr
Windenergie

Prüfstände verbessern Leistung von Windenergieanlagen

Prüfstände gewähren reproduzierbare Bedingungen für Zertifizierungstests. Die Hersteller sparen Zeit und Geld.

mehr
Thermische Kraftwerke

Abfall verbrennen und Strom speichern

Mit Strom aus Müllverbrennungsanlagen Wasserstoff produziern, der in einem weiteren Schritt mit CO2 zu Methanol reagiert.

mehr
Geothermie

Mobile Anlage baut Pumpen ein und aus

Wissenschaftsteams haben eine mobile Workover-Anlage entwickelt und gebaut. Damit lassen sich Förderrohre schnell und sicher aus- als auch einbauen.

mehr
Geothermie

Wärme aus dem Untergrund für Hessen

Fündigkeitsrisiko für geothermische Bohrungen besser einschätzen durch bessere Potenzialprognosen und Untergrundmodelle.

mehr
Photovoltaik

Photovoltaik: Leistung von Modulen bestimmen

Flugfähiges Kamera- und Expertensystem testet installierte PV-Module.

mehr
Solarthermische Kraftwerke

Solarstrahlung kurzfristig vorhersagen

Solarkraftwerke lassen sich effizienter betreiben, wenn die Solareinstrahlung genau bekannt ist.

mehr
Meeresenergie

Meeresströmung – eine Energiequelle für die Zukunft

Eine schwimmende Plattform mit einem modularen Turbinensystem nutzt die Gezeitenströmung.

mehr