Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Nachhaltige Beleuchtung schont Ressourcen
Lampen in Büros, Fabriken und Geschäften effizienter machen war das Ziel des Projektteams. Das Ergebnis ist ein neuer verbesserter Leuchten-Prototyp.
mehrTestfeld der Megawattklasse
Eine weltweit einmalige Testumgebung um eine 8-Megawatt-Prototypenwindenergieanlage hat im Projekt „Testfeld Bremerhaven“ wertvolle Daten erbracht.
mehrSichere Stromversorgung bei Blackout: Erneuerbare unterstützen Netzwiederaufbau
Erfolgreicher Test: Windparks und Solar-Flächenkraftwerke können nach einem Stromausfall dazu beitragen, das Netz wiederaufzubauen.
mehrSanierungsfahrpläne flankieren die kommunale Wärmeplanung
Das Projekt „Drei Prozent Plus“ zeigt, wie private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer für energetische Sanierungen mobilisiert werden können.
mehrMit leichteren Fahrzeugkomponenten energieeffizienter fahren
Antriebsstränge können energieeffizienter gefertigt und ihr Gewicht deutlich reduziert werden. Davon profitieren auch zukünftige Fahrzeuggenerationen.
mehrMehr erneuerbare Energie in Quartieren integrieren
Gebäude müssen vermehrt mit Wärme und Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden. Ein Forschungsvorhaben zeigt, wie Quartiere dies umsetzen.
mehrSolar Decathlon Europe liefert Erkenntnisse für Forschung und Lehre
Praxistaugliche Erkenntnisse aus dem internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 21/22 stehen jetzt öffentlich zugänglich zur Verfügung.
mehrBedarfsgerecht gesteuerte Raumluft sorgt für sichere und energieeffiziente Fabriken
Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das RLT-Anlagen effizient steuert. Im Praxistest sparte dies rund 20 Prozent Energie ein.
mehrUmweltfreundlich und effizient: Dünnschichtsolarzellen im Tandem
Im Projekt CAPITANO haben Forschende eine Tandemsolarzelle entwickelt, die zwei dünnschichtbasierte Solarzellentypen (Perowskit und CIGS) kombiniert.
mehr