Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Einsatz von Hubschraubern im Offshore-Windpark
Ein sicherer Flugbetrieb im Offshore-Windpark erfordert genaue Kenntnisse über Wirbel und Turbulenzen im Nachlauf von Windenergieanlagen.
mehrSoftware-System überwacht automatisch Bohrverlauf
Ein neues integratives Software-System überwacht und optimiert den gesamten Bohrprozess. Dabei berücksichtigt es aktuelle Messungen aus der Bohrung.
mehrSolarkraftwerk im Betrieb testen
Parabolrinnenkraftwerk als Demonstrationsanlage entsteht auf der Forschungsplattform Evora Molten Salt Plattform in Portugal.
mehrOrganische Solarzellen schützen Wasserreservoire
Schwimmfähige Folien mit organischen Solarzellen können Wasserreservoire schützen und gleichzeitig nachhaltig Strom erzeugen.
mehrMikroorganismen helfen bei der Erdgas-Herstellung
Im Projekt ORBIT wandelten Fachleute überschüssigen Öko-Strom in Methan um und nutzten das Erdgasnetz als Speicher.
mehrOpen Source Frameworks in der Energiesystemanalyse
Synergiepotenziale von open source Frameworks in der Energiesystemanalyse vergleichen und ermitteln.
mehrVerschiedene Modelle von Stromnetzen vergleichen
Stromnetze enden nicht an Ländergrenzen. Um die besten Lösungen für die Energiewende zu entwickeln, müssen bestehende untersucht werden.
mehrWirkung politischer Steuerungsinstrumente untersuchen
Das Ziel des Projekts: besser verstehen, wie Modellierungsspezifika und Ergebnisse einer Wirkungsanalyse politischer Instrumente zusammenhängen
mehrZukünftigen Lastausgleich im Stromsystem untersuchen
Modellexperiment zur zeitlich und räumlich hoch aufgelösten Untersuchung des zukünftigen Lastausgleichs im Stromsystem
mehr