Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Werkzeug für die Simulation innovativer Kühltechnologien
Mit diesem Forschungsprojekt wird ein Simulationswerkzeug zur Bewertung konventioneller und innovativer Gebäudekühltechnologien entwickelt.
mehrMit Flexibilitätsmärkten Netzengpässe vermeiden
Fachleute haben einen regionalen Marktplatz entwickelt, auf dem überschüssiger oder benötigter Strom gehandelt werden kann.
mehrWasserstoff sicher im Untergrund speichern
Das Forschungsteam hat untersucht, ob und wie in unterirdischen Gesteinsschichten Wasserstoff gelagert werden könnte.
mehrWindenergieanlagen vor Korrosion schützen
Korrosionsschäden an Tragstrukturen durch Meerwasser und Mikroorganismen vor Ort kosteneffizient reparieren.
mehrWasserstoff gefahrlos in künstlichen Höhlen speichern
Erforschung von Untergrundspeichern: Das RiSa-Forschungsteam hat untersucht, wie sich die Rissbildung in Salzgestein simulieren lässt.
mehrMit Photovoltaik-Kraftwerken das Stromnetz stabilisieren
Künftig können Solarkraftwerke netzdienliche Aufgaben übernehmen, indem sie spezielle Wechselrichtertechnologien und Systemlösungen nutzen.
mehrMomentanreserve: Batterien als Ersatz für Kraftwerke
Forscher haben ein neues Verfahren getestet, das dazu beiträgt, im Zuge der Energiewende die Netzfrequenz im Gleichgewicht zu halten.
mehrFür mehr Durchblick bei Power-to-Gas-Projekten
Im Forschungsprojekt Portal Green wurde ein Leitfaden erarbeitet, um Power-to-Gas-Anlagen schneller und leichter in Betrieb zu nehmen.
mehrFünfmal größer als normal: Forscher bauen Riesen-Speicher
Damit Strom auch bei Dunkelflaute zur Verfügung steht, muss Energie gespeichert werden.
mehr