Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Korrosion in hydraulischen Systemen
In diesem Forschungsprojekt wird die Korrosions-Problematik in Heiz- und Kühlsystemen über drei Jahre genauer untersucht.
mehrKosten sparen mit standardisierten Komponenten
Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss die Solarthermie-Technologie kostengünstiger werden.
mehrKostentreiber in der Solarthermie-Branche identifizieren
Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss Solarthermie-Technologie kostengünstiger werden. Mithilfe wirtschaftswissenschaftlicher Verfahren...
mehrLeichte und flexible Hüllen als funktionale Gebäudemembran
Mit neuartigen, leichten und flexiblen Konstruktionen aus Folien oder textilem Gewebe lassen sich Gebäude energetisch optimieren.
mehrManagementsystem für die solargestützte Energieversorgung von Wohngebäuden
In dem Forschungsprojekt „iHEM“ wird für den Wohnungsbau eine integrierte Energieversorgung unter Nutzung von Solarenergie entwickelt.
mehrMaterialbelastung von Fernwärmenetzen bewerten
Die Einbindung volatiler, erneuerbarer Wärmequellen führt in Fernwärmenetzenzu einer stärkeren Belastung der Materialien.
mehrMethodik für optimierte Energieversorgung von Mischgebieten
Verschiedene Strom-, Wärme- und Kältebedarfsszenarien sollen für die künftige Entwicklung des Campus Garching der TU München Impulse liefern.
mehrMit Grubenwasser Neubaugebiete heizen
Warmes Grubenwasser kann Gewerbe- und Wohnquartiere mit Wärme versorgen. Das Forschungsprojekt GW-Ruhr zeigt im Ruhrgebiet, wie das möglich wäre.
mehrMoniSoft für Gebäudemonitoring und energetische Betriebsoptimierung
Mit MoniSoft, einer Java-basierten und plattformunabhängigen Software, wird das Monitoring und die Betriebsanalyse von Gebäuden vereinfacht.
mehr