Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Dezentrale Einspeisung solarer Wärme in Nah- und Fernwärmenetze
Die multifunktionale Nutzung von Fernwärmenetzen könnte schon mittelfristig ein wichtiger Schritt hin zu einer emissionsarmen Wärmeversorgung sein.
mehrEnergetisch-ökonomische Bewertung von Wärmequellen für Wärmepumpen
Für die Auswahl von geeigneten Wärmequellen und Wärmeübertragern für Wärmepumpen wird in diesem Forschungsprojekt ein einfaches Werkzeug entwickelt.
mehrEnergieeffiziente Discounter-Filiale nutzt Tageslicht und Erdreichkälte
Aldi Süd testet mit seinem neuen Supermarkt in Rastatt den „Energiesparladen der Zukunft“.
mehrEnergieinnovationen im Plusenergie-Kinderhaus
Die „Arche Noah“ ist ein Kinderhaus, das sowohl architektonisch, bauökologisch als auch bautechnologisch und energetisch vorbildhaft konzipiert ist.
mehrEnergiestrategie für Vorzeigequartier vernetzt Wärme, Kälte und Strom
Dieses Projekt ist ein wesentlicher Baustein im Rahmen des Clusterprojekts „Energiestrategie Berlin-Adlershof 2020“.
mehrEnergy Efficiency Center als Technologiereferenz
Mit seinem Neubau in Würzburg will ein Forschungsinstitut innovative Materialien, Systeme und Technologien experimentell testen.
mehrErdwärme- und Solarkollektoren ergänzen sich als Wärmequellen
Erdwärmekollektoren und Solarkollektoren lassen sich als bivalente Wärmequelle für Wärmepumpen kombinieren. Dies verspricht einige Vorteile.
mehrFassadenintegrierte Solarkollektoren mit Mehrfachnutzen
Im Forschungsprojekt ArKol werden zwei neuartige Fassadenkollektoren von der Idee bis zur Anwendungsreife entwickelt: Zum einen ein sogenannter...
mehrGebäude und Quartiere energieeffizient betreiben durch automatisierte Analyse von Betriebsdaten
Wie können gebäudetechnische Daten für eine kostengünstige Betriebsoptimierung von Gebäuden genutzt werden?
mehr