Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Leistung von Gasturbinen durch exakte Kühlung steigern
Neue Kühlkonzepte für Turbinenschaufeln steigern die Leistung. Daten aus der Fertigung werden in Form digitaler Zwillinge nutzbar gemacht.
mehrWasserstoff mit 3D-Elektroden aus Schäumen und Fasern
Wasserstoff kann per Elektrolyse hergestellt werden. Das Forscherteam des Projekts AEL3D hat die Technik verbessert. Warum es auf 3D-Elektroden setzt.
mehrNeckarpark Stuttgart gewinnt Nahwärme und -kälte aus dem Abwasserkanal
Auf der 22 Hektar umfassenden Brachfläche entsteht ein neues Stadtquartier mit energetisch hocheffizienter Bebauung.
mehrSensorposition beeinflusst Energiebedarf und Raumkomfort
Die Positionierung von Sensoren erfolgt oft aus Erfahrungswerten. Ein Forschungsprojekt erarbeitet nun verlässliche Empfehlungen.
mehrDreifachsolarzellen erreichen Rekordwirkungsgrad
Am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE haben Forschende Mehrschicht-Solarzellen mit einem Wirkungsgrad von 35,9 Prozent entwickelt.
mehrMit Rohrkolben nachhaltig und effektiv dämmen
Wie ein kreislaufgerechtes Dämmmaterial aussehen kann, hat RokoDaMi gezeigt. Die Platten sollen erdölbasierten Dämmstoffen Konkurrenz machen.
mehrStadtwerke für die Energiewende aktivieren
Wie sollen sich Stadtwerke ausrichten, um Haupttreiber der Energie- und Wärmewende zu werden? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende das untersucht.
mehrSauberes Synthesegas aus Kunststoffabfällen herstellen
Das Projekt Ecoloop zeigt, wie sich schadstoffreiche hochkalorische Kunststoffabfälle ökologisch sauber energetisch und stofflich verwerten lassen.
mehrKostengünstiges dezentrales Feldbussystem erfolgreich
getestet
Das Feldbussystem SmallCAN könnte den automatisierten Betrieb von Gebäuden deutlich vereinfachen.
mehr