Projekteinblicke: Forschung für die Energiewende
Mit Rohrkolben nachhaltig und effektiv dämmen
Wie ein kreislaufgerechtes Dämmmaterial aussehen kann, hat RokoDaMi gezeigt. Die Platten sollen erdölbasierten Dämmstoffen Konkurrenz machen.
mehrStadtwerke für die Energiewende aktivieren
Wie sollen sich Stadtwerke ausrichten, um Haupttreiber der Energie- und Wärmewende zu werden? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende das untersucht.
mehrSauberes Synthesegas aus Kunststoffabfällen herstellen
Das Projekt Ecoloop zeigt, wie sich schadstoffreiche hochkalorische Kunststoffabfälle ökologisch sauber energetisch und stofflich verwerten lassen.
mehrKostengünstiges dezentrales Feldbussystem erfolgreich
getestet
Das Feldbussystem SmallCAN könnte den automatisierten Betrieb von Gebäuden deutlich vereinfachen.
mehrNullemission für klimaneutrale Produktion und Verwaltung
Der Neubau von Produktion und Verwaltung eines der führenden deutschen Solarunternehmen setzt zu 100 Prozent auf erneuerbare Energien.
mehrGroßwärmepumpen in deutschen Fernwärmenetzen
Mit treibhausgasfreiem Strom betriebene Großwärmepumpen könnten dazu beitragen, die CO2-Emissionen in der Wärmeversorgung zu verringern.
mehrOffshore-Windenergieanlagen: Neue Beschichtungen schützen vor Korrosion
Neue Beschichtungen für Flansche von Offshore Windenergieanlagen sollen dauerhaft vor Korrosion schützen.
mehrPerformance von Flächenkühlsystemen mit PCM
Phasenwechselmaterialien (PCM) werden im Bauwesen vereinzelt genutzt, obwohl verschiedene Produkte und Systeme schon seit Jahren marktverfügbar sind.
mehrTU Darmstadt vernetzt Strom, Wärme und Kälte
Die Technische Universität Darmstadt will auf ihrem Campus Lichtwiese ein Beispiel für die Energiewende auf Quartiersebene realisieren. Dazu werden...
mehr